A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Franz Kachler

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Persönliche Mitteilungen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 13.09.1847 - † 04.01.1908
Geschlecht: m
Geburtsort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Kaisertum Österreich
Sterbeort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
Berufsbezeichnung: Baumeister
Familiäres Umfeld: Vater: Heinrich K., Lebensmittelhändler
Mutter: Viktoria Frenzl
Ehe (1877) mit Johanna Agnes Schmidt (*1855)
Kinder: Viktor (*1884); Felix (1888-1940)
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
o.J.Realschule
o.J.Gewerbeschule, Selbststudium (nach eigenen Angaben)
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
1861-1872als Zeichner und Polier bei Theodor Hoppe
1872-1875Polier bei der Wiener Baugesellschaft
1875-1890Bauleiter und Architekt bei der Beamtenbaugesellschaft
1886Baumeisterkonzession
top
Mitgliedschaften
ab 1886Bau- und Steinmetzmeister Genossenschaft
ab 1890Österr. Ingenieur- und Architektenverein
top
Vita
Der 1847 in Wien geborene Franz Kachler entstammte kleinbürgerlichen Verhältnissen, sein Vater betrieb eine Lebensmittelhandlung. Nach der Pflichtschulzeit begann er eine Maurerlehre bei Baumeister Theodor Hoppe und besuchte auch die Real- und Gewerbeschule. Er blieb auch nach der Lehrzeit weiter im Betrieb von Baumeister Hoppe beschäftigt und zwar als Zeichner, später auch als Polier, und sammelte bereits praktische Erfahrungen als Bauleiter. Nach insgesamt 9 Jahren bei Hoppe wechselte er als Polier zur Wiener Baugesellschaft. Drei Jahre später fand er als Bauleiter, wie auch als Architekt, bei der Beamtenbaugesellschaft Beschäftigung. Die Fähigkeiten zum entwerfenden Architekten hatte er sich laut eigenen Angaben im Selbststudium angeeignet.

1886 erwarb Franz Kachler die Baumeisterkonzession, gibt aber an, neben seiner selbständigen Tätigkeit weiterhin als Baumeister in einem Baubetrieb und zum Teil als technischer Beamter bei der Baugesellschaft des Beamtenvereins beschäftigt gewesen zu sein. Unter seiner Bauleitung wurden “diverse Gebäude in Bad Gastein, Marienbad und Budapest” errichtet. 1890 verließ er die Beamtenbaugesellschaft. Ab nun arbeitete er ausschließlich als selbständiger Baumeister und Architekt und trat auch dem österr. Ingenieur- und Architektenverein bei. Er entwarf “Landhäuser und eine Villa in Aussee, Stmk., eine Fabrik in Simmering (= Wien 11. Bezirk) und eine für Dr. Just in Meidling (= Wien 12), Villen in Weidling und Preßbaum, N.Ö.”. Als Architekt beteiligte er sich auch durchaus erfolgreich an einigen Konkurrenzen.

Franz Kachler war verheiratet mit Johanna Schmidt und hatte zwei Söhne, Viktor und Felix. Er starb im 61. Lebensjahr an Gefäßverkalkung und wurde am Friedhof in Hietzing beerdigt. Seine Frau Johanna führte als Witwe den Baumeisterbetrieb weiter, dieser hatte sich auf die Erzeugung von Zementplatten zur Tockenlegung feuchter Mauern spezialisiert.
top
Stellenwert
Franz Kachler zählt zu den Vertretern des Späthistorismus, in dem den entwerfenden Architekten eine Vielfalt stilistischer Gestaltungsweisen zur Verfügung stand. An seinen Bauten lässt sich jedoch eine deutliche Vorliebe für die Formen der Renaissance erkennen und zwar für die der deutschen Renaissance mit kleinteiligen Verzierungen, Erkern, Schmuckgiebeln, teilweise auch Sgrafittomalerei. Diese dekorative, schmuckreiche Stilrichtung eignete sich besonders, Wohngebäuden ein repräsentatives Aussehen zu verleihen. An der Fassade des Miethauses Wien 8, Lerchenfelderstraße 100-192, (1890) unterstreichen aufgesetzte Metallornamente zusätzlich den “altdeutschen” Charakter. Passend dazu haben die Fenster des über Mezzanin und ersten Stock reichenden Erkers bunte Bleiglasfenster. Der farbige Akzent einer Klinkerfassade eignete sich gut, ein Gebäude aus seiner Umgebung herauszuheben. Bei Wien 8, Lerchengasse 11 (1890) wurde die Fassade noch mit Ornamenten aus bunten Fliesen neben dem Renaissancedekor verziert.

Ein reiches Betätigungsfeld eröffnete sich Franz Kachler im Villen- und Landhausbau, vor allem in den Orten Pressbaum und Tullnerbach-Lawies. Durch den Anschluss an die Kaiserin Elisabeth-Bahn (Westbahn) hatten diese zunehmend Bedeutung als Sommerfrische erhalten und zahlreiche Villenbauten waren entstanden. Für die schlichten oder auch aufwendiger konzipierten Villen konnte Kachler aus dem reichen Formenvokabular des Späthistorismus schöpfen. Erker, Türmchen, Giebel, Balkone, Loggien, Veranden und verschiedene Gesimse sorgten für eine möglichst abwechslungsreiche Behandlung der Fassaden. Elemente der Holzarchitektur und des Zimmermannhandwerks, wie Dachvorsprünge, Balkonbrüstungen, Fachwerk, Laubsägedekor gaben ihnen den ländlichen Aspekt. Das Formenrepertoire erlaubte individuell komponierte Bauwerke. Zu den von Kachler bevorzugten Renaissancemotiven (Villa “Rabenhof”, Pressbaum, Krumpöckstraße 7-9, 1895-97) kamen bei den später errichteten Villen auch von der Secession beeinflusste Formelemente und Dekoration dazu (Villa Seewald, Pressbaum, Krumpöckstraße 3, 1898-99).

Obwohl Franz Kachler mit vielfältigen Bauaufgaben beschäftigt war, war der Wohnbau Schwerpunkt seiner Tätigkeit als frei schaffender Architekt. Das Erkennen und Umsetzen der Wünsche seiner Bauherren sicherte ihm Erfolg und damit auch neue Aufträge.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
um 1889Villa, Bad Aussee, Stmk. (Adresse unbekannt)
1889-1890Villa Kunz, Pressbaum, Dr. Niedermayr-Gasse 10, N.Ö.
1890Villa Schnürer, Pressbaum, Dr. Niedermayr-Gasse 5, N.Ö. (Fassade abgeschlagen)
1890Wohn- und Geschäftshaus, Wien 8, Lerchenfelderstraße 100-102
1890-1891Villa Rumel “Amselhof”, Pressbaum, Dr. Niedermayr-Gasse 11, N.Ö.
um 1890Miethaus, Wien 8, Lerchengasse 11
1891Villa “Marienburg”, Weidling, N.Ö.
1893-1894Villa Kastner, Tullnerbach-Lawies, Franz Schubert-Straße 6 / Bahnhofallee 6, N.Ö.
1893Aufstockung Villa Hulanicki, Pressbaum, Fünkhgasse 2, N.Ö.
1895Miethaus, Wien 7, Westbahnstraße 21
1895Villa, Preßbaum, Krumpöckstraße 5, N.Ö.
1895-1896Villa Kachler, Pressbaum, Josef Kremslehner-Straße 11, N.Ö.
1895-1897Villa Krumpöck “Rabenhof”, Pressbaum, Krumpöckgasse 7-9, N.Ö.
1898Villa Seewald, Pressbaum, Krumböckstraße 3, N.Ö.
1899Villa Hölzl, Tullnerbach-Lawies, Egererstraße 2, N.Ö.
1900Wohn- und Geschäftshaus, Wien 1, Grünangergasse 7 (Fassade 1963 abgeschlagen)
1901Wohn- und Geschäftshaus, Pressbaum, Hauptstraße 81, N.Ö.

ÖFFENTLICHE BAUTEN:
1888-1889Armenhaus d. Gemeinde Preßbaum, Hauptstraße 74, N.Ö. (Fassade teilweise abgeschlagen)
1889Kurmittelhaus, Bad Aussee, Oppauerplatz 104, Stmk.
1891Mädchenbürgerschule, Troppau / Opava, CZ
1893-1895Schlesisches Landesmuseum “Kaiser Franz Josef-Museum für Kunst und Gewerbe”, Troppau, Österr. Schlesien / Opava, CZ (mit Architekt Johann Nepomuk Scheiringer)
1895-1897ehem. Gemeindeamt Tullnerbach, Tullnerbach-Lawies, Knabstraße 9, N.Ö.

INDUSTRIE-/GEWERBEBAUTEN:
um 1889Fabrik für fotographische Papiere Dr. Just, Wien 12, (einst Unter Meidling, Franzensgasse 2a, abgerissen)

NICHT REALISIERTE PROJEKTE:
1888Sparkassengebäude Pettau, Wettbewerb 3.Preis
1894Projekt evangel. Kirche in Troppau / Opava, CZ (2.Preis mit Architekt Johann Nepomuk Scheiringer)
top
Primärquellen

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
WSt.LA (Nachlass); Archiv Baumeisterinnung; WRA; ÖIAV; Pfarre Gumpendorf, Wien 6; MA 43 Gräberdatenbank
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
D. Halama: Das obere Wiental in alten Ansichten. Bd.1 und 2, Budapest, Bruck a.d.Leitha 2003 u. 2004

HINWEISE AUF WERKE:
Wiener Bauindustrie-Zeitung
9.1891, S.368f, T.74 (Villa „Marienburg“ in Weidling, NÖ)
13.1896, S.82 (Schlesisches Landesmuseum „Kaiser Franz Josef-Museum f. Kunst u. Gewerbe“, Troppau / Opava, CZ)

Zeitschrift des Österr. Ingenieur- und Architekten Vereines
45.1893, S.6f, T.II (Schlesisches Landesmuseum „Kaiser Franz Josef-Museum f. Kunst u. Gewerbe“, Troppau / Opava, CZ)

NACHSCHLAGEWERKE:
Dehio Wien/2 (II.–IX.u.XX.Bez.); Dehio NÖ/Süd M–Z; Dehio Stmk.
top
Persönliche Mitteilungen
von Mag. Dieter Halama, Tullnerbach, NÖ am 12.4.2011
top
Anmerkungen
Eingegeben von: Jutta Brandstetter
Eingegeben am: 31.10.2011
Zuletzt geändert: 01.12.2011
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung