|
Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
|
|
Persönliche Daten
| * 20.01.1799 - † 14.01.1889 | Geschlecht: m | Geburtsort: Wien | Land: Österreich | damaliger Name: Habsburger Monarchie | Sterbeort: Bratislava | damaliger Name: Pressburg / Pozsony | Land: Slowakei | damaliger Name: Österreich-Ungarn | Titel: Ministerialrat | weitere Namen: Franz Ferdinand v. Mayern | Religionsbekenntnis: Röm. - Kath. | Berufsbezeichnung: Offizier | Familiäres Umfeld: Ehe mit Clotilde Legrady de Belfenyér |
|
|
|
|
top |
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
| 1808–1817 | Ingenieur-Akademie Wien (Vorläufer der Genie-Akademie) |
|
|
|
|
top |
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
| 1823 | Leutnant, Pionierkorps
| 1824 | Lehrer, Pionierschule Korneurburg
| 1829 | Oberleutnant
| 1832 | Hauptmann
| 1838 | Zeichnungskanzleidirektor, General Quartiermeisterstab Wien
| 1847 | Oberst
| 1847 | Unterdirektor, Militärgeographisches Institut Wien
| ab 1849 | Zivilstaatsdienst
| 1849 | Leiter des Departments für öffentliche Bauten im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten
| 1859 | Sektionschef i.R. |
|
|
|
|
top |
Mitgliedschaften
| 1849–1860 | Österreichischer Ingenieur-Verein |
|
|
|
|
top |
Vita
| Franz Ferdinand Mayern wurde 1799 in Wien geboren. Er absolvierte 1808–1817 die Ingenieur Akademie in Wien. Zuerst Fähnrich wurde er 1819 dem Ingenieur-Korps zugeteilt. 1823 wurde er Leutnant im Pionierkorps, ab 1824 Lehrer für Situationszeichnen, Arithmetik, Algebra, Mechanik und Geometrie in der Pionierschule in Korneuburg. 1828 bekam Mayern seinen ersten Bauauftrag, nämlich die Bauleitung der Pionierschule und der Kaserne in Tulln.
| 1829 wurde Mayern im General Quartiermeisterstab als Oberleutnant befördert, wo er in der Landesbeschreibungsabteilung von Österreich arbeitete. 1830–32 wurde er mit der Projektierung von befestigten Lagern in Galizien und Oberösterreich betraut.
|
| Seit 1832 Hauptmann, wurde Mayern 1836 zur Armee nach Italien versetzt, wo er als Chef der General Quartiermeisterstababteilung des 2.Armeekorps in Mailand verschiedene Befestigungsentwürfe ausarbeitete.
| 1838 wurde Mayern zum Direktor der Zeichnungskanzlei des General Quartiermeisterstabes in Wien ernannt. 1841/42 war er mit dem Bau des Militärgeographischen Institut-Gebäudes (Wien 8, Friedrich-Schmidt-Platz 3), sein bekanntestes Werk, beschäftigt. In den folgenden Jahren setzte er seine Karriere ununterbrochen im General-Quartiermeisterstab fort. 1847 wurde er Oberst und Unterdirektor des Militärgeographischen Instituts in Wien, dann, 1849, erfolgte sein Übertritt in den Zivilstaatsdienst.
|
| 1848 nahm Mayern als Wiener Abgeordnete an der Nationalversammlung in Frankfurt teil, ein Jahr später trat er als Ministerialrat in das Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten ein. Der neue Verwaltungszweig für öffentliche Bauten wurde in zwei Departements, eines für die administrativen und legislativen und eines für die technischen Arbeiten, geteilt und Mayern wurde zur Leitung des letzteren berufen. In dieser Position setzte er sich für die Wiener Stadterweiterung, für den Bau der Semmeringbahn und für verschiedene Straßen- und Hafenbauten ein. Mayern spielte auch eine Rolle bei der Entstehung der Denkmalpflege in Österreich: als Ministerialrat in der Generalbaudirektion hat er den Entwurf des Kunsthistorikers Eduard Melly, der die Schaffung der Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale als Zweck hatte, ausgearbeitet.
|
| Ab 1859 aus Gesundheitsgründen Sektionschef i.R., starb Mayern 30 Jahre später in Wien im 91. Lebensjahr. |
|
|
|
|
top |
Stellenwert
| Franz von Mayerns Bedeutung lag weniger in seiner architektonischen Betätigung als in seinem Einsatz für den Wiener Städtebau. Sein einziges bekanntes Bauwerk in Wien, das Militärgeographische Institut, ist ein bemerkenswertes Beispiel des sog. kubischen Stiles, der für Verwaltungsbauten des Heeres sehr geschätzt wurde. Bemerkenswert sind die auf zwei Geschosse ausgedehnte Rustika, die dreigeteilten Fenster und die Riesenpilasterordnung. Das Gebäude wurde am Rand der Vorstadt gegen das Glacis zu errichtet und befand sich damit in einer Lage, die im Barock von Palästen, den Hofstallungen und der Karlskirche beherrscht wurde. „Seit dem Vormärz schlossen Schulbauten, wie das Polytechnikum, oder öffentliche Gebäude, wie eben das Militärgeographische Institut, diese Kette“ [Wagner-Rieger].
|
| Mayern legte bereits in der ersten Phase der Debatte für eine mögliche Stadterweiterung ein Projekt vor. Anlass zu den ersten Erweiterungsplänen war das dringende Bedürfnis nach Errichtung eines neuen Hofoperntheaters vor dem Kärntnertor. Den ersten Entwurf für die Stadterweiterung vor dem Kärntnertor verfasste Mayern, wobei er das Theater und den umgebenden Platz mit Verkaufsläden zwischen den bestehenden beiden Toren vorlegen wollte. Wegen Finanzierungsschwierigkeiten wurde allerdings kein Projekt realisiert.
|
| Als Ministerialrat und Mitglied der Kommission zur Beratung von Vorschlägen für die Verstärkung der Befestigungsanlagen sprach sich Mayern nach 1849 mit Bestimmtheit gegen neue Defensivbauten aus. 1852 unterstützte ihn in diesem Sinn ein Stadterweiterungsprojekt von Major Scholl vom Militär-Ingenieur-Geographen-Corps, das ein Aufgeben der Umwallung vorsah. Kurz danach entwickelte er ein anderes Projekt, wo die Idee eines Boulevards rund um die heutige Innere Stadt vorgeschlagen wurde. 1853 wurde, auch auf der Basis Mayerns Plan, die Stadterweiterung als dringend notwendig empfunden.
|
| Als direkter Erfolg wurden 1853 von Kaiser Franz Joseph die Glacisgründe vom sog. Roten Haus bis zum Donaukanal freigegeben und auf diesem Gelände fand das später als Neu-Wien bekannt gewordene Stadterweiterungsgebiet Platz. |
|
|
|
|
top |
Werke
| ÖFFENTLICHE BAUTEN:
| 1828 | Pionierschule und Kaserne, Tulln, NÖ (Bauleitung)
| 1840–1842 | Militärgeographisches Institut, Wien 8, Friedrich-Schmidt-Platz 3 |
INNENRAUMGESTALTUNG/DESIGN:
| 1830 | Büste Franz Josef Graf Kinsky, Akademiepark, Wr.Neustadt, NÖ |
NICHT REALISIERTE PROJEKTE:
| 1821 | Stadterweiterung beim Kärntnertor, Vorschläge |
|
|
|
|
top |
Primärquellen
| PUBLIKATIONEN:
| F. Mayern: Über den Geist der Befestigungskunst in den verschiedenen Geschichtsepochen. Wien 1848 | NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
| Wr.Ringstraßenarchiv; OESTA |
|
|
|
|
top |
Sekundärquellen
| LITERATUR:
| Anonymus: Geschichte der Eisenbahnen der oesterreichisch-ungarischen Monarchie. IV.Bd. Wien 1899
| W. Frodl: Idee und Verwirklichung. Das Werden der staatlichen Denkmalpflege in Österreich. Wien 1988
| F. Gatti: Geschichte der k.k. Ingenieur- und k.k. Genie-Akademie. Wien 1901
| A. Kieslinger / E. Mejchar: Die Steine der Wr.Ringstraße. Die Wr.Ringstraße, Bd.4. Wiesbaden 1972
| K. Mollik / H. Reining / R. Wurzer: Planung und Verwirklichung der Wr.Ringstraßenzone. Die Wr.Ringstraße, Bd.3. Wiesbaden 1980
| E. Springer: Geschichte und Kulturleben der Wr.Ringstraße. Die Wr.Ringstraße, Bd.2. Wiesbaden 1979 | NACHSCHLAGEWERKE:
| Dehio Wien/2 (II.–IX.u.XX.Bez.) | LEXIKA:
| ÖBL; Czeike |
|
|
|
|
top |
Anmerkungen
| In F. Gatti 1901 als Mayer eingetragen | Eingegeben von: Diego Caltana | Eingegeben am: 31.10.2011 | Zuletzt geändert: 01.12.2011 |
|
|
|
|
top |
|
|