Stellenwert
|
Karl Schefflers Architektur wechselte von der in den 1870er Jahren noch üblichen Wiener Neo-Renaissance zum Neobarock, ein Stil, der für das konservative und insbesondere im Umkreis des Hofes vorherrschende Kunstmilieu ab Mitte der 1880er Jahre typisch wurde.
|
|
Die großen historisierenden Erneuerungen am Schloss Schönbrunn erfolgten allerdings bereits zwischen 1869 und 1890, Scheffler soll daher während seiner Dienstzeit (1889–1899) lediglich Instandhaltungsarbeiten durchgeführt haben. Doch die Rebarockisierung des Schlosses beeinflusste nachhaltig den Wiener Architekturgeschmack und Spuren davon findet man auch in Schefflers Bautätigkeit.
|
|
1875–1876 erbaute Scheffler das linke Eckhaus neben der ehem. Österreichischen Länderbank in Wien 1, Renngasse 5/Hohenstaufengasse 1 (die Länderbank wurde später, 1882–1884 von Otto Wagners errichtet).
|
Das 5-geschossige Bürohaus wurde in Formen der Wiener Neo-Renaissance mit einer einfachen, durch Giebelfenster akzentuierten Fassadengliederung mit betonter Mittelachse entworfen.
|
|
Das heute nicht mehr existierende Haus Lukats (Wien 3, Jacquingasse 6) wurde von Scheffler 1883–1884 in einem französischen, leicht barockisierenden Stil als großbürgerliches Familienwohnhaus erbaut. Das 2-geschossige Haus war wie ein Pariser „Hotel particulier“ von allen Seiten freistehend, worauf auch bei der Anlage des Gartens Rücksicht genommen wurde.
|
|
1890–1891 als er bereits Schlosshauptmann in Schönbrunn war, bekam Scheffler den Auftrag für den Bau der Villa Hohenfels (Wien 13, Hietzinger Hauptstraße 31). Die großzügige 2-geschossige Villa wurde auf dem Areal des ehemaligen Vergnügungsetablissements „Neue Welt“ für die Fabriks- und Hausbesitzerin Karoline Tobisch erbaut. Die Hauptfassade mit Treppenabgang wurde gegen die Straße (nach Norden) orientiert. Die Architektur zeigt auch in diesem Fall leichte Anklänge an den Neobarock, mit auffälligen Details wie Konsolen und einer Glockenkuppel im zentral situierten polygonalen Vorbau. Die klar gegliederte Südfassade ist das Resultat einer späteren Umgestaltung. |
|
|
|