A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Adolf Tichy

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Auszeichnungen und Ämter
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Persönliche Mitteilungen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 10.06.1856 - † 17.05.1912
Geschlecht: m
Geburtsort: Tlumacov
damaliger Name: Tlumatschau, Mähren
Land: Tschechien
damaliger Name: Kaisertum Österreich
Sterbeort: Mauer-Öhling, NÖ
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
Berufsbezeichnung: Architekt und Baumeister
Familiäres Umfeld: Vater: Johann T., Jägermeister
Mutter: Theresia, geb. Zaoral
Ehe (1882) mit: Justine Gaszo (1852–1911)
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
um 1876Technische Hochschule Brünn, Mähren / Brno, CZ
o.J.Einjährig Freiwilligen-Jahr
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
ab ca.1882in Wien tätig
ab 1886Baumeisterkonzession
top
Auszeichnungen und Ämter
um 1880Landwehrleutnant
top
Mitgliedschaften
ab 1886Österr. Ingenieur- und Architektenverein
top
Vita
Adolf Tichy wurde 1856 als Sohn eines Jägermeisters in Mähren geboren. Über seine Jugend ist kaum etwas bekannt, einzig dass er nach seinem Einjährig Freiwilligen-Jahr als Leutnant abrüstete. Nach seinem Studium an der Technischen Hochschule in Brünn kam er gegen Anfang der achtziger Jahre nach Wien und ließ sich als Bauingenieur nieder. In dieser Zeit ging er eine Ehe, die kinderlos bleiben sollte, mit der aus Ungarn stammenden Justine Gaszo ein. Einige Jahre später erwarb er die Baumeisterkonzession. In der Folge errichtete er einige Miet- und Einfamilienhäuser, war aber überwiegend mit zahlreichen kleineren Aufgaben, wie Um- und Ausbauten befasst.

Dessen ungeachtet konnte Adolf Tichy einige größere Aufträge außerhalb Wiens im Raum von Triest ausführen, unter anderem das sehr repräsentative Gebäude des deutschen Lesevereines in Abbazia / Optaija (1897). Möglicherweise haben sich diese Projekte aufgrund verwandtschaftlicher oder freundschaftlicher Verbindungen mit der in Triest ansässigen Familie Vilicus ergeben (Angehörige der Familie waren, wie Tichys Vater, in der Forstwirtschaft tätig), für die er auch ein aufwändiges Mausoleum errichtete.

Um 1900 machten sich bei Adolf Tichy Anzeichen von progressiver Paralyse bemerkbar, so dass er einige Jahre später unter Kuratel gestellt und in die Anstalt Mauer-Öhling verbracht wurde, wo er noch nicht sechsundfünzigjährig verstarb.
top
Stellenwert
Da Adolf Tichys Schaffen nur etwas mehr als ein Jahrzehnt umspannt, ist sein Werk – soweit dokumentiert – sehr schmal.

Nahezu alle von ihm in Wien errichteten Miethäuser sind von einem späthistoristischen Duktus geprägt, wie er für das ausgehende 19.Jh. charakteristisch war. Ein typisches Beispiel ist das 1888 errichtete Miethaus in der Paniglgasse 22 (Wien 4), das mit seinem rustizierten Untergeschoß, den betonten Fensterüberdachungen und dem plastisch hervortretenden Mittelrisalit dem gängigen Kanon entspricht. Eine zögerliche Übernahme aktueller Tendenzen zeigt hingegen das Miethaus Wien 9, Liechtensteinstraße 109 (1901), dessen flächige Fassade und stark vorkragendes Gesims sich ein wenig an den Vorgaben der Wagner-Schule orientieren, wobei jedoch auf traditionelle Elemente wie Fensterüberdachungen und Rustizierung nicht verzichtet wird.

Tichys bedeutendstes Werk ist zweifellos das Gebäude des Deutschen Lesevereins in Abbazia / Opatija (1897), wobei schon allein durch die städtebauliche Einbindung mittels einer großen Treppe, die den Niveauunterschied zur Hauptstraße ausgleicht, der repräsentative Anspruch unterstrichen wird. Der Bau selbst, der als multifunktionale Veranstaltungstätte konzipiert war, orientiert sich in seiner formalen Durchgestaltung an den Theaterbauten Fellner & Helmers. In einer Mischform von Neorenaissance und Neobarock gehalten, konzentriert sich die architektonische Gestaltung insbesondere auf den überkuppelten Mittelrisalit, der mittels Rundbogenfenster und Halbsäulen loggiaartig aufgebrochen wird. Das Gebäude diente späterhin als Hotel, Restaurant und beherbergte die unterschiedlichsten Institutionen. Heute ist es zum Teil als Einkaufszentrum umfunktioniert.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1888Miethaus, Wien 2, Rembrandtstraße 13 (Adaptierung)
1888Miethaus, Wien 4, Schwindgasse 3 (Adaptierung)
1889Miethaus, Wien 4, Paniglgasse 22
1890Miethaus, Wien 9, Porzellangasse 20
1891Villa, Wien 19, Perntergasse 5
1893Villa, Wien 19, Perntergasse 17
1899Villa, Wien 19, Aussichtsweg 1 (nicht erhalten)
1901Miethaus, Wien 9, Liechtensteinstraße 109

ÖFFENTLICHE BAUTEN:
1897Haus des Deutschen Lesevereins in Abbazia, Istrien / Opatija, ulica Svetog Florijana 1, HR
um 1898Mausoleum Vilicus, Triest / Trieste, I, Zentralfriedhof
top
Primärquellen

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
Archiv der ÖIAV; Matrikenstelle d.evang.Stadtpfarrkirche Wien 1; WStLA (Verlassenschaftsakt)
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
B. Zakosek: Opatijski Album. Rijeka 2005, S.152

HINWEISE AUF WERKE:
Der Bautechniker
30.1900, S.91 (Mausoleum Vilicus)

NACHSCHLAGEWERKE:
Dehio Wien/2 (II.–IX.u.XX.Bez.)
top
Persönliche Mitteilungen
freundliche Auskunft Prof. B. Valusek, Rijeka
top
Anmerkungen
Eingegeben von: Ursula Prokop
Eingegeben am: 01.03.2011
Zuletzt geändert: 04.11.2011
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung