A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Rudolf Otto Gerger

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 19.10.1880 - † 07.11.1975
Geschlecht: m
Geburtsort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Sterbeort: Wien
Land: Österreich
Religionsbekenntnis: Evang. A.B.
Berufsbezeichnung: Architekt und Stadtbaumeister
Familiäres Umfeld: Vater: Josef Carl G. (1848-1929) Meerschaumpfeifen- und Bernsteinwarenfabrikant und Realitätenbesitzer
Mutter: Amalia, geb. Böhm (1854-1914)
Ehe mit Maria G. (*1883)
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
1900Matura an der Staatsgewerbeschule Wien
1907Baumeisterprüfung
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
1907Baumeisterkonzession
top
Mitgliedschaften
ab 1910Genossenschaft der Bau- und Steinmetzmeister
ab 1919NÖ Gewerbeverein
top
Vita
Rudolf Otto Gerger wurde im Jahr 1880 in Wien geboren. Nach dem Besuch der Staatsgewerbeschule in Wien leistete er zunächst seinen Einjährig-Freiwilligen-Dienst ab. Anschließend absolvierte er einige Praxisjahre, bevor er 1907 die Baumeisterprüfung ablegte und im gleichen Jahr die Baumeisterkonzession erhielt. Gerger war nicht nur Bauunternehmer, sondern trat auch als Planverfasser auf, wobei er die entworfenen Gebäude auch selbst realisierte. Sein Haupttätigkeitsfeld lag im Wohn- und Geschäftshausbau in den Außenbezirken Wiens, insbesondere im 15.Bezirk. Allerdings sind nur Werke dokumentiert, die in den Jahren 1910-1914 entstanden sind. In den 30er Jahren scheint er noch als Bauunternehmer auf, eigenständig geplante Gebäude sind jedoch aus dieser Zeit nicht bekannt.

Rudolf Otto Gerger starb hochbetagt im 95.Lebensjahr in Wien.
top
Stellenwert
Rudolf Otto Gerger zeigt sich bei der Konzeption der Wohn- und Geschäftshäuser mit einem dreizonigen Aufbau in Sockel-, Haupt- und Attikazone durchwegs dem historistischen Kanon verpflichtet. Der Lage der Häuser in den Außenbezirken entsprechend zeigen die Fassaden in der Regel flächige Schlichtheit, nur fallweise erfuhren sie durch flache polygonale Erker eine leichte Akzentuierung (15, Alberichgasse 3, 1912). Die besondere städtebauliche Lage des Hauses Wien 15, Vogelweidplatz 4 (1912) berücksichtigte Gerger hingegen durch die Konzeption eine plastischen Fassade mit Hilfe stark vorkragender Erker, die durch Balkone verbunden sind. (Der Vogelweidplatz hat allerdings durch spätere Verbauungen heute nur mehr die Wirkung von Straßenzügen.)

Ein beliebtes Gestaltungsmittel Gergers ist das Zurücksetzen des Attikageschoßes und die Überbrückung des Rücksprungs durch eine schmale Überdachung mit Biberschwanzziegeln (15, Hütteldorferstraße 56, 1912). In Verbindung mit Giebelausbildungen in der Dachzone werden auf diese Weise heimatstilartige Akzente gesetzt, die wiederum der Lage in den ehemaligen Vororten Wiens gerecht werden.

Die Fassaden sind sparsam mit verschiedenartigen geometrischen Putzfeldern (15, Löschenkohlgasse 20 / Schweglerstraße 41, 1914) oder mit punktuell gesetztem secessionistischem oder biedermeilerlichem Dekor versehen. Ein besonders beliebtes Motiv Gergers waren an den Fensterparapeten angebrachte Fruchtkörbe (z.B. 15, Toldgasse 4, 1913).

Auf Grund des Umstands, dass Rudolf Otto Gerger als Planverfasser nur in dem schmalen Zeitraum von 1910-1914 dokumentiert ist, präsentieren sich seine Wohn- und Geschäftshäuser in relativ homogener Gestaltungsweise. Solides handwerkliches Können, der Sinn für ausgewogene Proportionierungen sowie sparsame Dekorierungen ließen ästhetisch ansprechende, einfache, aber dennoch vornehme Wohnhäuser entstehen, die in den Wiener Vorstadtbezirken durchaus auch städtebauliche Akzente zu setzen vermochten.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1910-1911Miethaus, Wien 16, Johann-Nepomuk-Berger-Platz 6 / Eckmüllnergasse 5
1910-1911Miethaus, Wien 16, Wiesberggasse 15
1912Miethaus, Wien 15, Hütteldorferstraße 42
1912Miethaus, Wien 15, Hütteldorferstraße 56
1912Miethaus, Wien 15, Hütteldorferstraße 70
1912Miethaus, Wien 15, Alberichgasse 3
1012Miethaus, wien 15, Vogelweidplatz 4
1912-1913Miethaus, Wien 15, Tautenhayngasse 13 (nicht erhalten)
1913Miethaus, Wien 10, Neilreichgasse 84
1913Wohnhaus, Wien 15, Hütteldorferstraße 52 (Entw., Ausf.)
1913Miethaus, Wien 15, Hütteldorferstraße 68
1913Miethaus, Wien 15, Toldgasse 4
1913Wohnhaus, Wien 16, Hasnergasse 105 / Pfenninggeldgasse 14 (Entw., Ausf.)
1913-1914Doppelmiethaus, Wien 10, Davidgasse 62-64
1913-1914Wohnhaus, Wien 17, Hernalser Hauptstraße 156 (Entw., Ausf.)
1914Miethaus, Wien 15, Löschenkohlgasse 20 / Schweglerstraße 41
o.J.Miethaus, Wien 16, Wilhelminenstraße 76-78

ÖFFENTLICHE BAUTEN:
1909-1910Volksschule im Hof des Hauses Wien 5, Margaretenstraße 103
1910-1911Volksschule der Stadt Wien, Wien 11, Herderplatz 1-1a
top
Primärquellen

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
WStLA (Meldearchiv, Musterungskopfzettel); Archiv Baumeisterinnung
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
Festschrift zur 50-Jahrfeier der techn. gew. Bundes-Lehranstalt Wien I. 1880-1930

NACHSCHLAGEWERKE:
Achl. III/2
Dehio Wien/3 (X.-XIX.u.XXI.-XXIII.Bez.)
top
Anmerkungen
Eingegeben von: Inge Scheidl
Eingegeben am: 01.07.2007
Zuletzt geändert: 30.04.2008
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung