A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Isidor Giesskann

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Auszeichnungen und Ämter
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 21.02.1873 - † 19.01.1946
Geschlecht: m
Geburtsort: Bruno
damaliger Name: Brünn, Mähren
Land: Tschechien
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Sterbeort: Wien
Land: Österreich
weitere Namen: ab 1911 Theodor; Gießkann; Gieskann
Religionsbekenntnis: Mosaisch
Berufsbezeichnung: Architekt und Stadtbaumeister
Familiäres Umfeld: Vater: Albert G. (*ca.1843-1914)
Mutter: Fanny, geb. Mandel
Ehe (1906) mit Rosalia (Rosa, Rose), geb. Blumenthal (*1876)
Kinder: Herbert Georg (*1907); Martina Franziska (*1911)
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
1904Baumeisterprüfung
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
1904Baumeisterkonzession
1904Gründung einer Bauunternehmenfirma
top
Auszeichnungen und Ämter
o.J.gerichtlich beeideter Sachverständiger
ca.1914-1919Bezirksrat in Wien 9
top
Mitgliedschaften
ab 1904Genossenschaft der Bau- und Steinmetzmeister
ab 1905Verein der Baumeister in Niederösterreich
top
Vita
Isidor Giesskann wurde im Jahr 1873 in Brünn geboren. In Wien ist er erst ab dem Jahr 1904 fassbar, in dem er die Baumeisterprüfung ablegte, die Baumeisterkonzession erlangte und zugleich ein Bauunternehmen gründete. Giesskann scheint vor allem als Baumeister tätig gewesen zu sein, denn es sind nur wenige Wohn- und Geschäftshäuser dokumentiert, die er in den Jahren 1909-1910 nach eigenen Entwürfen errichtete.

Im Jahr 1911 wechselte Giesskann, der dem mosaischen Glauben angehörte, seinen Vornamen von Isidor auf Theodor, ohne jedoch sein Religionsbekenntnis zu ändern.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Giesskann gemeinsam mit seiner Frau Rosa am 20. August 1942 nach Theresienstadt deportiert. Die Eheleute überlebten und waren ab dem 4.August 1945 wieder in Wien gemeldet. Wenige Monate später starb Isidor (Theodor) Giesskann in Wien im 73.Lebensjahr.
top
Stellenwert
Obwohl die wenigen Wohn- und Geschäftshäuser, die von Giesskann bekannt sind, nahezu gleichzeitig entstanden, zeigen sie doch sehr unterschiedliche Erscheinungsbilder, so dass keine typische Handschrift des Architekten attestierbar ist. Eine bemerkenswert originelle Lösung fand Giesskann für das Wohn- und Geschäftshaus im 9. Bezirk, Ecke Nussdorferstraße 15 und Fuchsthallergasse. Das Gebäude ist mit der Schmalseite als Hauptfassade an der Nussdorferstraße situiert. Eine hohe Geschäftszone ist an dieser Hauptfassade noch um ein Geschoss erhöht. Die darüberliegenden Geschosse sind mehrfach gebrochen, und das sehr stark ausgeprägte Dachgesims folgt gleichsam als Zick-Zack-Band den Bruchlinien. Der eingezogene Mittelteil wird durch vorgewölbte Balkons konterkariert, und die dreieckig vorspringenden Erker münden im Dachbereich in polygonale Türmchen. Insgesamt wirkt die Fassade aufgrund des schmalen Baugrundes gleichsam zusammengeschoben, und Achleitner verweist zurecht darauf, dass diese Methode in gewisser Weise an die Peterskirche von Lukas Hildebrand in Wien 1 erinnert (Achl. III/1).

Das Haus in Wien 3, Ungargasse 4 ist mit seinem hohen Sockelgeschoss einerseits dem späthistoristischen Kanon verpflichtet, während die darüberliegenden Geschosse mit Baywindows und secessionstischen Schmuckmotiven zugleich den Einfluss der Moderne erkennen lassen.

Das Wohnhaus in der Seegasse, im 9. Bezirk, das Giesskann mit Rudolf Erdös errichtete, zeigt hingegen einen klaren Bruch mit der Konvention, da hier ein traditionelles Gestaltungsschema manieristisch verfremdet wurde. Das Gebäude folgt zwar dem konventionellen dreizonigen Aufbau, doch ist die Sockelzone extrem hoch, wie das allenfalls bei Geschäftshäusern zu finden ist. Im Gegensatz dazu wird die Mittelzone in einem unproportionierten Missverhältnis mit nur zwei Geschossen sehr schmal ausgebildet.

Isidor Giesskann ist einer jener Baumeister, die im Bauboom des Wien der Jahrhundertwende ein Bauunternehmen gründeten und gleichzeitig eigene Entwürfe realisierten. Im Unterschied zu vielen anderen Baumeistern gelangen Giesskann jedoch durchaus originelle Lösungen, die bis heute ihren architektonischen Anspruch bewahrten.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1909Miethaus, Wien 9, Nußdorferstraße 15 / Fuchsthalergasse
1909Miethaus, Wien 9, Seegasse 27 (mit Rudolf Erdös)
1910Miethaus, Wien 3, Ungargasse 4
um 1910Miethaus, Wien 9, Rotenlöwengasse 5-7, Ausführung (Entwurf: Leopold Fuchs)

ÖFFENTLICHE BAUTEN:
1906Tempel und Schule des Talmud- und Thora-Vereins, Wien 2, Malzgasse 16
1907Synagoge Wien 19, Dollinergasse 3 (Ausführung; Entwurf: Julius Wohlmuth)
top
Primärquellen

PUBLIKATIONEN:
Theodor Gießkann: Arbeitslosigkeit eine Folge einseitiger Gemeindewirtschaft. In: Österr. Bauzeitung 1.1925, S.392

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
WStLA (Meldearchiv, Musterungskopfzettel); Archiv Baumeisterinnung; IKG Wien (Matrikenarchiv, Friedhofsdatenbank; Archiv Adler (Parte der Schägerin); Terezinske pametni kniha. Prag 1995, S.228
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
ÖKT 44: G. Hajos: Die Profanbauten des III., IV., und V. Bezirks. Wien 1980

NACHSCHLAGEWERKE:
Achl. III/1
Dehio Wien/2 (II.–IX.u.XX.Bez.)
top
Anmerkungen
Eingegeben von: Inge Scheidl
Eingegeben am: 01.10.2006
Zuletzt geändert: 18.11.2010
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung