|
Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Persönliche Mitteilungen
Anmerkungen
|
|
Persönliche Daten
| * 14.10.1854 - † 29.10.1926 | Geschlecht: m | Geburtsort: Studenka, Bez. Novy Jicin | damaliger Name: Stauding, Bez. Neu-Titschein, Mährisch Schlesien | Land: Tschechien | damaliger Name: Kaisertum Österreich | Sterbeort: Wien | Land: Österreich | Titel: Ing. | Religionsbekenntnis: Röm. - Kath. | Berufsbezeichnung: Architekt, Baumeister | Familiäres Umfeld: Ehe mit Rosie H. († 1928)
| Kinder: Josef (1881-1958), Baumeister; Anton (1897-1945), Baumeister |
|
|
|
|
top |
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
| o.J. | Polytechnikum Wien |
|
|
|
|
top |
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
| o.J. | Baumeisterkonzession und Gründung einer Baufirma
| 1896 | Namensändérung der Baufirma in Anton Hein |
|
|
|
|
top |
Mitgliedschaften
| ab 1884 | Österreichischer Ingenieur- und Architektenverein
| ab 1897 | Verein d. Baumeister in NÖ |
|
|
|
|
top |
Vita
| Anton Hein wurde als Anton Honus 1854 in einem kleinen Ort in Schlesien als Sohn eines begüterten Grundbesitzers geboren. Er studierte in Wien am Polytechnikum, dem Vorläufer der Technischen Hochschule das Baufach. Es liegen keine Informationen vor, wo er nach Studienende praktisch zu arbeiten begann. Seinem Nachruf zufolge ging er nach Ungarn, wo er ein Sägewerk errichtete, „welches er jedoch bald veräußerte“. Wann er nach Wien zurückkehrte, ist nicht bekannt, ebenso wenig wann er die Baumeisterkonzession erhielt, die es ihm ermöglichte eine eigene Baufirma zu gründen. 1896 beantragte er für sich und seine Familie eine Änderung des Namens Honus in Hein. Unter diesem Namen wurde seine Firma zu einem anerkannten Unternehmen.
|
| Das Spezialgebiet von Anton Hein war der Eisenbetonbau, dessen Förderung ihm ein besonderes Anliegen war. Er hatte „erstmalig in Wien Stockwerks-Rahmenkonstruktionen in Eisenbeton ausgeführt“. Auch unternehmerisch tätig und Bauherr einiger großstädtischer Miethäuser in den besten Lagen Wiens, hatte er bei der von ihm errichteten Häusergruppe im Zentrum der Stadt (Wien 1, Bauernmarkt , Fleischmarkt, Rotgasse, Fischhof – einst als „Lazzenhof“ bekannt) „die kühnsten, noch nicht dagewesenen Eisenbeton-Konstruktionen geschaffen“. Anerkannt von der Fachwelt, wurde ihm vom Staat und der Gemeinde Wien wiederholt die Errichtung großer, technisch anspruchsvoller Zweckbauten übertragen. So führte er u.a. die großen Wagenhallen der Straßenbahnhöfe Hernals und Döbling aus, erbaute aber auch die Wohnhäuser für die dort Bediensteten. Im Krieg errichtete er die großen Wiener Barackenspitäler in Meidling und bei der Spinnerin am Kreuz und auch welche in anderen Provinzen der Monarchie. Außerdem stellte er für das Militär Eisenbetonbalken her, die für die Unterstände an der Front benötigt wurden.
|
| Anton Hein starb im 73.Lebensjahr und wurde am Wiener Zentralfriedhof beerdigt. Die Firma wurde von seinem Sohn Anton Hein jun. weitergeführt. |
|
|
|
|
top |
Stellenwert
| Für die von ihm errichteten Wohnbauten wählte Anton Hein anfänglich vor allem neobarocke Dekorformen. Diese Stilrichtung war seit den späten 80er Jahren ungemein populär, da die reich gegliederten und dekorierten Fassaden dem Streben nach möglichst prachtvollem Bauen entsprachen: kennzeichnend sind vertikale, mit Giebeln bekrönte Erkerbauten und Balkone, bei Eckbauten wurde die abgerundete Ecke oft mit turmartigen Aufbauten besonders hervorgehoben (Wien 6, Mariahilferstraße 89-89a). Die üppige Fassadeninstrumentierung mit barocken Elementen war oft mit überdimensionierter Ornamentik besetzt. Um die Jahrhundertwende wurde der barockisierende Fassadenschmuck immer stärker mit Motiven der Secession kombiniert, woraus sich ein Mischstil entwickelte, der großen Anklang fand. Das anfänglich stark plastische Profil des Dekors wich allmählich Formen, die ein flacheres Relief aufwiesen, wie Bandlwerk und Rankenmotive. Bald wurde die historistische Dekoration von secessionistischer abgelöst. Die Firma Anton Hein signalisierte damit Modernität, wobei die Häuser nach wie vor nach historistischem Schema konzipiert waren und z.B. den turmartigen Eckerker aufwiesen (Wien 1, Bauernmarkt 21).
|
| Erst in seinen nach 1910 errichteten Wohnbauten verließ Anton Hein sowohl historistisches Konzept wie auch Dekoration und orientierte sich ausschließlich an den neuen Strömungen. Je nach Bauaufgabe wählte er dafür eine schlichte Formgebung oder er gab der Fassade mit Baywindows, figürlichem Schmuck und Ornamenten, wie sie gleichzeitig von den Wiener Werkstätten geschaffen wurden, ein repräsentatives Aussehen (Wien 7, Schottenfeldgasse 60).
|
| Anton Hein und seine Firma waren nicht nur in ihren Konstruktionsmethoden auf der Höhe ihrer Zeit, Fassadenaufbau und vor allem -dekoration ihrer Häuser spiegeln deutlich die stilistische Entwicklung und Vielfalt der letzten Jahre des 19. und Vorkriegsjahre des 20.Jahrhunderts wider. |
|
|
|
|
top |
Werke
| WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
| 1898 | Miethaus, Wien 4, Kolschitzkygasse 30 / Drascheplatz 4
| 1899 | Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 6, Mariahilferstraße 89-89a / Otto Bauer-Gasse 28
| 1902 | Miethaus, Wien 4, Große Neugasse 35
| 1906 | Miethaus, Wien 3, Dapontegasse 13
| 1905 | Miethaus, Wien 1, Brucknerstraße 8 / Maderstraße 3 (Ausführung, Entwurf Arch. Adalbert Swoboda)
| 1907 | Miethaus, Wien 1, Dominikanerbastei 10
| 1908 | Wohn- u. Geschäftshausgruppe, Wien 1, Bauernmarkt 22 und 24
| 1910-1911 | Wohn- u. Geschäftshausgruppe, Wien 1, Bauernmarkt 19 und 21 / Fleischmarkt 6
| 1912 | Wohnhäuser des Betriebsbahnhofs Hernals, Wien 17, Richthausenstraße 1-1D (Ausf., Entw. Rolf Geyling)
| 1914 | Miethaus, Wien 7, Schottenfeldgasse 60 |
ÖFFENTLICHE BAUTEN:
| 1901 | Hotel „Tyrol“, Wien 6, Königsklostergasse 9-11 / Mariahilferstraße 15 |
INDUSTRIE-/GEWERBEBAUTEN:
| 1911 | Hallenbauten für Betriebsbahnhof Hernals d. Gem.Wien, Wien 17, Hernalser Hauptstraße 138-138a (Ausf., Entw. Rolf Geyling) |
|
|
|
|
top |
Primärquellen
| NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
| TUWA |
|
|
|
|
top |
Sekundärquellen
| LITERATUR:
| Anonym: Nachruf. In: Allg. Bauzeitung 3.1926, Nr. 66, S.4ff
| Kunsthistorische Arbeitsgruppe GeVAG: Wiener Fassaden des 19. Jahrhunderts, Wien 1976 | HINWEISE AUF WERKE:
| Facaden und Details, Wien 1900
| Bl. 26 (Miethaus, Wien 5, Margaretenstraße) | NACHSCHLAGEWERKE:
| Achl. III/1
| Dehio Wien/1 (I.Bez.); Dehio Wien/2 (II.-IX.u.XX.Bez.) |
|
|
|
|
top |
Persönliche Mitteilungen
| von Ulrike Hölzl über die 1896 erfolgte Namensänderung |
|
|
|
|
top |
Anmerkungen
| Alle bei Weihsmann 05 unter Josef Hein angeführten Bauten sind unter Anton Hein sen. errichtet worden, ebenso wurde die Firma von Sohn Anton fortgeführt, Josef Hein scheint nie auf. | Eingegeben von: Jutta Brandstetter | Eingegeben am: 29.01.2008 | Zuletzt geändert: 19.06.2023 |
|
|
|
|
top |
|
|