|
Quelle: ZÖIAV 1909
Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Auszeichnungen und Ämter
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Ausstellungen
Neue Medien
Anmerkungen
|
|
Persönliche Daten
| * 27.03.1886 - † 13.06.1983 | Geschlecht: m | Geburtsort: Fulpmes, Tirol | Land: Österreich | damaliger Name: Österreich-Ungarn | Sterbeort: Hallein, Salzburg | Land: Österreich | Titel: Prof., Dr. | Religionsbekenntnis: Röm. - Kath. | Berufsbezeichnung: Architekt, Professor | Familiäres Umfeld: Vater: Johann H.
| Mutter: Maria H., geb. Kirchstätter
| 1.Ehe (1913) mit Judith Bridarolli
| Kinder aus 1.Ehe: Guido (*1914), Dipl.Ing.; Judith Holzmeister-Dallansky (*1920), Schauspielerin;
| 2.Ehe (1939) mit Gunda Lexer
| Kinder aus 2.Ehe: Barbara (*1939) verh. mit dem Maler und akad. Restaurator Emmerich Mohapp |
|
|
|
|
top |
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
| o.J. | Realschule in Innsbruck
| 1906 | Immatrikulation an der Technischen Hochschule in Wien (bei Karl König, Max Ferstel und Siegfried Simony)
| 1913 | 2.Staatsprüfung
| 1913 | Reisen nach Rom und Florenz
| 1919 | Promotion zum Dr.techn. |
|
|
|
|
top |
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
| 1911 | Leiter der Bauberatungsstelle des Vereins „Deutsche Heimat“ (bis zur Einstellung der Bautätigkeit im Ersten Weltkrieg)
| 1914-1918 | Assistent von Leopold Simony und Emil Artmann
| 1914-1919 | Assistent bei Max Ferstel an der Technischen Hochschule Wien
| 1919-1924 | Lehrtätigkeit an der Staatsgewerbeschule in Innsbruck, T
| 1919-1924 | Architekt in Bozen, I
| 1924-1938 | Leiter der Meisterschule für Architektur an der Akademie der bildenden Künste Wien
| 1927 | Erster Auftrag in Ankara, T
| 1928-1933 | Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf (Leitung der Meisterklasse für Architektur,
|
parallel zur Lehrtätigkeit in Wien)
| 1931-1933 | sowie 1935-1937 Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien
| 1933-1935 | sowie 1937-1938 Prorektor der Akademie der bildenden Künste
| 1936-1938 | Leiter der Meisterschule Szenische Kunst, Akademie der bildenden Künste
| 1938 | Emigration in die Türkei (Istanbul-Tarabya)
| 1939-1949 | Professor an der Technischen Hochschule in Istanbul, T
| 1939/1940 | Aufenthalt in Brasilien (6 Monate)
| 1949-1961 | Leiter der Meisterschule für Architektur an der Akademie der bildenden Künste Wien
| 1954 | Leiter von Lehrkursen an der Sommerakademie in Salzburg
| 1955-1957 | Rektor an der Akademie der bildenden Künste Wien
| 1957-1960 | Prorektor an der Akademie der bildenden Künste Wien
| 1958-1961 | Leiter des Instituts für sakrale Kunst an der Akademie der bildenden Künste |
|
|
|
|
top |
Auszeichnungen und Ämter
| Auswahl
| 1926 | Goldene Staatsmedaille
| 1927 | Baurat h.c.
| 1928 | Ernennung zum Stadtrat und Staatsrat
| ab 1931 | Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste, Wien
| 1933 | Präsident des Allg. Dt.Katholikentages in Wien
| 1934 | Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
| 1941 | Korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
| 1951 | Königlicher Schwedischer Nordsternorden
| 1952 | Ehrendoktor der Technischen Hochschule Graz
| 1953 | Josef-Hoffmann-Preis
| ab 1954 | Präsident des Kunstsenates
| 1955 | Präsident des Auslandsösterreicherwerkes, Wien
| 1955 | Goldene Ehrenmünze der Ing.- und Architektenkammer Österreichs
| 1956 | Ehrenring der Stadt Wien; des Landes Tirol
| 1957 | Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst; Preis der Stadt Wien
| 1958 | Großes Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland
| 1960 | Ehrenring des Landes Salzburg
| 1961 | Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste
| 1963 | Ehrendoktor der Technischen Hochschule Istanbul, Goldenes Ingenieurdiplom der Technischen Hochschule Wien
| 1965 | Ehrendoktor der Technischen Hochschule Wien
| 1966 | Wappenmedaille des Landes Salzburg, Ehrenring der Stadt Salzburg
| 1971 | Ehrendoktor der Technischen Baufakultät der Univerisität Innsbruck, Bürger der Stadt Wien
| 1976 | Komturkreuz des päpstlichen Silvesterordens mit dem Stern
| 1981 | Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern der Republik Österreich |
|
|
|
|
top |
Mitgliedschaften
| Auswahl
| ab 1915 | Wiener Bauhütte
| ab 1917 | Österreichischer Ingenieur- und Architektenverein (1967 Ehrenmitglied)
| ab 1919 | Zentralvereinigung der Architekten Österreichs (1932-1936 Präsident, 1958 Ehrenpräsident)
| ab 1922 | Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens (tätig in div. Komitees)
| o.J. | Österreichischer Werkbund (1932 Vorsitzender)
| o.J. | Rotaryclub (1972 Ehrenmitglied) |
|
|
|
|
top |
Vita
| Clemens Holzmeister wurde 1886 als Sohn des Johann Holzmeister in Fulpmes im Stubaital, Tirol, geboren. Im Alter von fünf Jahren übersiedelte er mit seinen Eltern und sieben Geschwistern (vier Kinder stammten aus der 1.Ehe seines Vaters) nach Mühlau bei Innsbruck. Die Eltern erhofften sich nämlich durch die Nähe zu Innsbruck bessere Möglichkeiten für die Ausbildung ihrer Kinder. Clemens Holzmeister verbrachte dort glückliche Jahre, bis sein Vater 1897 starb und seine Mutter mit acht unversorgten Kindern zurückblieb. Ursprünglich wäre vorgesehen gewesen, dass Holzmeister ein Handwerk erlernen sollte, aber da auch die älteren Brüder studierten, absolvierte er dann doch die Realschule in Innsbruck, die er 1906 abschloss. Danach beschloss Clemens Holzmeister, an der Technischen Hochschule in Wien Architektur zu studieren, und beendete sein Studium im Jahr 1913 mit der zweiten Staatsprüfung.
|
| Da Holzmeister väterlicherseits brasilianischer Staatsbürger war (Anfang des 19.Jahrhunderts wanderten zahlreiche Stubaier Familien aus wirtschaftlichen Gründen nach Brasilien aus), musste er keinen Militärdienst leisten und konnte bereits ab 1913 als Assistent in den Ateliers von Ferstel, Simony (Utilitätsbau) und Artmann (Hochbau) praktische Erfahrungen sammeln.
|
| 1913 heiratete Clemens Holzmeister Judith Bridarolli-Guggenberger mit der er zwei Kinder (Guido und Judith) hatte. In diesem Zeitraum leitete er den Installationsbetrieb seines Schwiegervaters Dominikus Bridarolli.
|
| 1919 wurde Holzmeister als Lehrer an die Staatsgewerbeschule in Innsbruck berufen. Bereits zuvor hat er „in langen Wochen klösterlicher Einsamkeit“ mit eingehenden Studien über das Zisterzienserstift Stams in Tirol begonnen, um schließlich seine Doktorarbeit über dieses Stift zu schreiben.
|
| Holzmeister beteiligte sich an zahlreichen Wettbewerben, wie etwa für Bahnhöfe in Linz, Innsbruck und Graz und führte erste Bauten in Tirol und Vorarlberg aus. Etliche Gebäude entstanden gemeinsam mit seinem Jugendfreund, dem Schauspieler, Schriftsteller und Bergsteiger Luis Trenker, der von Beruf ebenfalls Architekt war und mit dem er einige Jahre in Bozen ein gemeinsames Atelier führte. Den Durchbruch als Architekt erlangte Holzmeister allerdings aufgrund der Fertigstellung des Wiener Krematoriums, das er – obwohl er bei der Konkurrenz nur den 3.Preis errang – in den Jahren 1923-1924 errichtete (Wien 11, Simmeringer Hauptstraße 337). Holzmeister erhielt unmittelbar danach von der Gemeinde Wien den Auftrag zur Errichtung eines Wohnblocks für rund 350 Wohnungen (Wien 14, Linzer Straße 128, 1924-1925) und projektierte gleichzeitig seinen ersten Kirchenbau in Wien (Pfarrkirche St.Judas Thaddäus in der Krim, Wien 19, Budinskystraße 19, 1924-1932).
|
| Das Professorenkollegium der Akademie der bildenden Künste war durch das Krematorium ebenfalls auf Holzmeister aufmerksam geworden und berief ihn als Professor der Meisterschule für Architektur, eine Stellung die er vorerst bis 1938 innehatte. Fast zeitgleich, ab 1928, war Holzmeister auch Leiter der Meisterklasse an der Düsseldorfer Akademie, von der er allerdings auf Grund der politischen Verhältnisse 1933 ausgeschlossen wurde. In Deutschland war Holzmeister auch mit denkmalpflegerischen Erneuerungsarbeiten beauftragt (z.B. Umbau und Erneuerung der Hedwigskirche in Berlin zur Bischofskirche) und realisierte auch etliche Kirchenneubauten, wie etwa die Pfarrkirche St.Maria Himmelfahrt, Maria Grün, in Hamburg-Blankenese (1929-1930).
|
| Von 1932-1938 war Holzmeister Präsident der Zentralvereinigung der Architekten und des neuen österreichischen Werkbunds. Später wurde er im neu gegründeten Ständestaat zunächst in den Stadtrat der Gemeinde Wien und dann in den Staatsrat als Mitglied berufen. Während dieser Jahre war er in Wien sowohl als Architekt als auch als Lehrer sehr erfolgreich tätig, und machte sich vor allem als Kirchenerbauer des Ständestaats einen Namen.
|
| Nachdem Holzmeister im Zuge der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten 1938 zwangspensioniert und aus der Wiener Akademie entlassen wurde, übersiedelte er in die Türkei, wo er in Ankara bereits 1927 mit dem Bau des Kriegsministeriums beauftragt worden war. Er ließ sich in Istanbul-Tarabya nieder, wo auch die aus Wien berufenen Architekten Fritz Reichel und Stefan Simony mit ihren Familien lebten. Er wirkte als Professor an der Technischen Hochschule und errichtete unter dem damaligen Kriegsminister Abdulhalik Renda, der Präsident der Nationalversammlung und ein enger Freund Atatürks war, rund ein Dutzend Staatsbauten, wie Kriegsministerien, Schulen, Generalstabsgebäude sowie das Palais Atatürks in Cankhja in Ankara, aber auch Sakralbauten sowie Denkmäler und war auch als Bühnenbildner tätig. Das Parlamentsgebäude von Istanbul entstand in gemeinsamer Planung mit Reichel und Simony.
|
| 1938, im ersten Jahr in der Türkei, kam es zur Scheidung von seiner Frau Judith und er heiratete Gunda Lexer, die als gelernte Fotografin und Reisebegleiterin u.a. für die Fotobeiträge in seinen Büchern, wie z.B. „Reisen in Anatolien“ verantwortlich war.
|
| Im Jahr 1939 verbrachte Holzmeister sechs Monate in Brasilien, wo auch schon sein Vater Johann Holzmeister fast 30 Jahre als Emigrant gelebt hatte, bevor er 1876 wieder mit seiner ersten Frau nach Tirol zurückgekehrt war. Er erstellte Pläne für diverse öffentliche Gebäude, vor allem Kathedralen in Brasilia und Rio de Janeiro, die allerdings nicht realisiert wurden.
|
| 1940 setzte Clemens Holzmeister seine Lehrtätigkeit an der Technischen Hochschule in Istanbul fort. In dieser Zeit, fern von Salzburg, beschäftigte er sich immer wieder mit dem Entwurf für ein neues Festspielhaus in Salzburg. Einen idealen Partner fand er in Carl Ebert, einem erfahrenen Theatermann, der in freiwilliger Emigration eine Theater- und Opernschule am staatlichen Konservatorium von Ankara übernommen hatte.
|
| 1947 übersiedelte Holzmeister in die Hauptstadt Ankara, von wo er zwischen Österreich und der Türkei pendelte, bis er 1954 endgültig nach Wien zurückkehrte, wo er wieder als Professor bzw. Rektor an der Akademie der bildenden Künste eingesetzt wurde. Die Jahre 1956-1960 standen ganz in der Verwirklichung seines Planes für ein „Neues Festspielhaus“ in Salzburg. Weiters wurde das Parlamentsgebäude in Ankara zu Ende geführt und in Österreich wurde er neuerlich mit der Ausführung zahlreicher Kirchenbauten betraut.
|
| Clemens Holzmeister war nicht nur ein bemerkenswerter Architekt, sondern auch ein begabter Lehrer, aus dessen Schule später bedeutende Architekten hervorgingen, von denen sich etliche wiederum als wichtige Kirchenerbauer profilierten. Er starb nach einem arbeitsreichen und bewegten Leben 1983, im Alter von 97 Jahren in Salzburg. |
|
|
|
|
top |
Stellenwert
| Clemens Holzmeister gehört zu den bedeutendsten und international bekanntesten österreichischen Architekten des 20.Jahrhunderts. Darüber hinaus ist sein Œuvre, das rund siebenhundert Objekte umfasst, infolge seiner immensen Schaffenskraft und seiner rund sechzig Jahre währenden Tätigkeit von einer praktisch unüberschaubaren Fülle geprägt.
|
| Schon einige Jahre nach Abschluss seines Studiums gelang Holzmeister der große Durchbruch, als er sich 1921 im Rahmen eines Wettbewerbs mit seinem Entwurf für ein Krematorium auf dem Wiener Zentralfriedhof durchsetzen konnte. Obwohl er nur den 3.Preis erlangt hatte, wurde sein Projekt zur Ausführung bestimmt, da es sich in seiner „ernsten Würde“ am besten mit den architektonischen Fragmenten des aus dem 16.Jahrhundert stammenden „Neugebäudes“ (einem Torso einer kaiserlichen Gartenanlage mit Gebäuden, die das Areal des Krematoriums einschlossen) eingliederte (Gutachten Karl Holey). Holzmeister gelang es, für den damals relativ neuen Bautypus einer Feuerhalle, die noch dazu politisch höchst umstritten war (insbesondere die katholische Kirche lehnte die Verbrennung ab), eine „expressionistische Formensprache ohne Historismus“ (Achleitner, in: C.H.-Kat., 1982) einzusetzen, die neben einigen vagen Assoziationen mit dem Sakralbau – wie das spitzbogige Eingangsportal –, orientalisierende Elemente mit einschloss. Der breit gelagerte Zentralbau, der von einem Pyramidendach abgeschlossen wird, oszilliert – in der für Holzmeister charakteristischen Art – zwischen nüchterner Schlichtheit und heroischem Pathos. Dieser eher expressionistischen Ausrichtung des Krematoriums sind auch die weiteren Projekte Holzmeisters aus seiner Frühzeit verpflichtet, wie diverse Wettbewerbsentwürfe (u.a. Bahnhof Linz, 1922) oder die Wohnhausanlage „Blat-Hof“ (Wien 14, Linzer Straße 128, 1924/25). Darüber hinaus verdankte Holzmeister diesem Bau, der ihm generell viel Anerkennung einbrachte, auch seine Berufung an die Akademie der bildenden Künste 1924.
|
| Schon bald wurde Holzmeister im Zuge des aufkommenden Tourismus auch mit dem Ausbau zahlreicher Lokale und Hotelbauten betraut, wobei er – geprägt von seiner Tiroler Herkunft – neue Wege in der Synthese von alpiner Tradition und zeitgenössischer Moderne beschritt. Als Beispiel sei das Hotel Tre Cime in Sexten genannt (1929/34), das unter Einsatz eines wuchtigen Hausteinsockels und mit einem breit gezogenen Satteldach an die bodenständige Architektur anknüpft, aber auch Elemente des modernen Bauens, wie springende Kubaturen, übernimmt. Auch in der Inneinrichtung des Speisesaals versuchte Holzmeister einen Ausgleich von Tradition und Moderne, indem er die Wände vertäfelte, jedoch von den üblichen Wandbänken abging und die Tische frei aufstellte. Neben den mächtigen Radleuchtern dienten die Wandmalereien des Malers Franz v. Zülow zur Dekoration. Generell arbeitete Holzmeister häufig mit Malern zusammen, neben Albin Egger-Lienz (Friedhofskapelle Lienz) auch mit Anton Faistauer, Anton Kolig (Salzburger Festspielhaus), Max Weiler (Kirche in Mayerhofen) und vielen anderen.
|
| Eine führende Position erreichte Holzmeister auch auf dem Gebiet des Kirchenbaus. Insbesondere als er 1928 eine Berufung an die Kunstakademie in Düsseldorf als Leiter der Meisterklasse für Architektur erhielt, konnte er in Deutschland eine Reihe von beispielgebenden Sakralbauten errichten, u.a. St.Peter in Mönchen-Gladbach (1928/33) und St.Adalbert in Berlin (1930/33). Auch hier verband Holzmeister funktionalistisch moderne Tendenzen mit vagen Assoziationen an den romanischen Kirchenbau. Auf der Suche nach neuen – die Gläubigen stärker einbeziehenden – Raumlösungen arbeitete er mit stützenlosen Saalräumen und einem erhöhten Chor, wobei die intendierte sakrale Stimmung durch eine ausgesuchte Lichtführung ergänzt wurde. Auch die Ausstattung der Kirchen, bis zum liturgischen Gerät, wurde zumeist von Holzmeister selbst entworfen.
|
| Die in Deutschland gewonnenen Erfahrungen konnte er schließlich auch bei der in den Jahren 1933/34 errichteten Dr.-Ignaz-Seipel-Kirche (Wien 15, Vogelweidplatz 15) einbringen. Zum Andenken an den verstorbenen Bundeskanzler Prälat Dr.Seipel geplant, kam dem Projekt im Rahmen der Etablierung des sog. „Ständestaats“ (1933) eine eminent politische Bedeutung zu. Demgemäß war der Bau auch ursprünglich wesentlich großzügiger – sozusagen als Pantheon des Regimes – gedacht. Holzmeister musste sich jedoch, nicht zuletzt infolge ökonomischer Zwänge, damit begnügen, ein schlichtes Seelsorgezentrum ohne Turm zu errichten, wobei auch die Wahl des Areals in einem kirchlich unterversorgten Arbeiterviertel eine Rolle spielte. Als nach den Wirren des Juli-Putsches von 1934 auch der ermordete Kanzler Engelbert Dollfuß hier beigesetzt wurde, musste der Bau notgedrungen doch noch die ursprüngliche Funktion eines Pantheons erfüllen. In diesem Kontext ist auch auf die politische Bedeutung Holzmeisters im Rahmen des „Ständestaats“ hinzuweisen. Als Angehöriger des Cartell-Verbandes (katholische Studentenverbindung) und damit dem Regime und dessen führenden Persönlichkeiten, wie Engelbert Dollfuß und Kurt Schuschnigg, ideell eng verbunden, erhielt er als Mitglied des Staatsrats eine Art von Ministerfunktion. Nicht nur, dass er diese Machtposition zur Erlangung von Aufträgen „unerbittlich nutzte“ (W. Posch, Katalog Innsbruck 2000), wurde er dadurch auch generell zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten des Kulturbetriebs dieser Jahre. Nahezu in jedem Gremium agierte Holzmeister als Juror oder in anderer Funktion, wobei seine Haltung ambivalent war. Während er 1933 im Rahmen der Gründung des „Neuen Werkbunds“, der damals bereits Juden von der Mitgliedschaft ausschloss, gemeinsam mit Josef Hoffmann eine eher unglückliche Rolle spielte, zeigte er sich nun – im Gegensatz zum restriktiven offiziellen Kulturbetrieb – oft großzügig und der Moderne gegenüber aufgeschlossen. So setzte er u.a. die Verleihung des Großen österreichischen Staatspreises 1935 an Ernst Plischke gegen alle Widerstände durch (U.Prokop, 1994).
|
| Eine besondere Rolle in Holzmeisters Leben spielten auch die Salzburger Festspiele und das Theater generell. Bereits 1926 hatte er erstmals das alte Salzburger Festspielhaus umgebaut, um 1938 neuerlich eine große Adaptierung durchzuführen. Neben seiner unmittelbaren Tätigkeit als Theaterarchitekt, begann er sich zunehmend auch mit dem Bühnenbild zu beschäftigen und fertigte zahlreiche Bühnenbildentwürfe für die Wiener Staatsoper und die Festspiele an. Insbesondere seine „Faust-Stadt“, die er 1933 in Zusammenarbeit mit Max Reinhardt für die Felsenreitschule konzipierte, machte Geschichte. Auch in der Zeit seines Exils in der Türkei arbeitete Holzmeister mit Karl Ebert an den Entwürfen einer Idealbühne (1940), die in ihrer Rundumsichtigkeit an Ideen von Gropius, Piscator und nicht zuletzt Oskar Strnad anschloss. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte Holzmeister seine Arbeit in Salzburg fortsetzen und schließlich das Neue Festspielhaus (1955/60) errichten, wobei neuerlich zahlreiche Bühnenbildentwürfe, wie die „Don Giovanni-Stadt“ (Felsenreitschule, 1953), seine Arbeit abrundeten. Neben vielen Aufträgen für die Wiener Staatsoper, wurde er vor allem mit dem Bühnenbild der Eröffnungsvorstellung des „Fidelio“ (1955) betraut.
|
| Ein weiterer Schwerpunkt in Holzmeisters Schaffen stellt seine Tätigkeit in der Türkei dar. Als Anfang der 20er Jahre das junge kemalistische Regime die Errichtung der neuen Hauptstadt Ankara plante, sollte sie auch zum Ausdrucksträger der Modernisierung der türkischen Gesellschaft werden. Als Vertreter der „europäischen Moderne“ erhielt auch Holzmeister, neben einigen anderen österreichischen und deutschen Architekten (ausschließlich Staatsbürger der ehemaligen „Achsenmächte“), um 1927 eine Berufung in die Türkei. In der Folge war er bis Mitte der 30er Jahre mit dem Ausbau des Regierungsviertels befasst, das 11 Gebäude umfasste (u.a. einige Ministerien, eine Kriegsschule, eine Bank und die österreichische Gesandtschaft). Holzmeister brachte bei diesen Repräsentationsgebäuden eine „sachliche Monumentalität“ zum Einsatz, die den Intentionen des Regimes kongenial entsprach und ihm insbesondere Atatürks Wertschätzung einbrachte, der sich auch sein eigenes Palais einschließlich der Inneneinrichtung (1930/31) von Holzmeister errichten ließ. Als Beispiel für die Regierungsbauten sei die Kriegsschule genannt (1930/35), wo klassizierende Motive, wie eine strikte symmetrische Anordnung und ein zentral gesetzter Pfeilerportikus, mit Kriterien der „Neuen Sachlichkeit“ (Flachdach und absolute Ornamentlosigkeit) in Einklang gebracht wurden. Nach einem kurzen zeitlichen Intermezzo erhielt Holzmeister 1938 neuerlich einen Auftrag, diesmal zur Errichtung des Parlamentsgebäudes. Noch während der Anfangsplanung erfolgte der „Anschluss“ Österreichs an NS-Deutschland und Holzmeister wurde in der Akademie in Wien seines Amtes enthoben, sodass er die Kriegsjahre als „Emigrant“ in der Türkei blieb. Während er bis dahin immer nur kurzfristig im Land gewesen war, musste er sich jetzt auf Dauer etablieren und er übernahm auch einen Lehrauftrag in Istanbul. Sein Haushalt wurde in diesen Jahren zu einem Zentrum für österreichische Emigranten, wobei auch politisch Andersdenkende, wie das Ehepaar Schütte oder Herbert Eichholzer, diesem Kreis angehörten. Das große Projekt des Parlaments kam mit einigen Unterbrechungen erst 1963 zum Abschluss und sollte Holzmeisters letzte Arbeit für die Türkei sein.
|
| Als er nach Ende des Zweiten Weltkriegs nach Wien zurückkehrte, erhielt Holzmeister zwar wieder seine Professur an der Akademie, bekam allerdings - trotz intensiver Wettbewerbsbeteiligung - kein einziges der großen Wiener Projekte der Wiederaufbauzeit übertragen. In den westlichen Bundesländern war er jedoch weiterhin erfolgreich tätig. Neben dem Neuen Salzburger Festspielhaus (1955/66) und dem Umbau der beiden Linzer Theater konnte er insbesondere in Tirol und Vorarlberg eine Reihe von Kirchenneubauten und Erweiterungen realisieren. In dieser Spätphase seines Schaffens experimentierte Holzmeister im Sakralbau mit bemerkenswerten Grundrisslösungen, die zu einer großen Bewegtheit und der Auflösung des Gegensatzes von Schiff und erhöhtem Chor führten, wobei es auch in der Außengestaltung zu einer völlig neuen Formgebung kam (z.B. Pfarrkirche Pertisau, 1966/70 oder Pfarrkirche Innsbruck- Allerheiligen, 1960/65).
|
| Neben seiner umfassenden Tätigkeit als Architekt leitete Holzmeister (wenn auch mit Unterbrechungen) mehr als dreißig Jahre lang eine Meisterschule an der Akademie der bildenden Künste in Wien und unterrichtete in Düsseldorf und Istanbul. Dementsprechend prägte er eine ganze Generation von Architekten, darunter nicht wenige, die gleichfalls eine große Karriere machten, u.a. Johann Georg Gsteu, Wilhelm Holzbauer, Friedrich Kurrent, Johannes Spalt, Gustav Peichl und Friedrich Achleitner. Die zahlreichen Publikationen und Ausstellungen über Clemens Holzmeister, die bis in die jüngste Zeit reichen, reflektieren die Bedeutung seines Schaffens bis heute. |
|
|
|
|
top |
Werke
| WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
Auswahl:
| 1921 | Haus Kleisel, Kufstein, T
| 1923 | Haus Demetz, St.Ulrich, T
| 1924 | Haus Ludwig, Bregenz, Vbg. (abgerissen)
| 1924 | Siedlung Klösterlegrund, Bozen (Südtirol) I
| 1924-1925 | WHA d. Gem.Wien „Blat-Hof“, Wien 14, Linzerstraße 128 / Rottstraße 1
| 1926-1927 | Siedlung der Gemeinnützigen Ein- und Mehrfamilienhäuser-Baugenossenschaft, Dorrekstraße 17-21, Hallein, Sbg.
| 1926-1927 | Haus Dr.Hermann, Langenzersdorf, NÖ
| 1926-1928 | Ansitz v.Pretz, Bozen, I
| 1927-1930 | Haus Murr, St. Anton, Vbg.
| 1927-1928 | Ledigenheim der Bau- und Wohnungsgenossenschaft „Wiener Heim“, Wien 18, Michaelerstraße 11
| 1928 | Landhaus Eichmann, Litzelberg, Seewalchen, OÖ
| 1930 | Berghaus Holzmeister, Hahnenkamm, Kitzbühel, T
| 1930-1931 | Palais Atatürk, Ankara, TR (mit Einrichtung)
| 1930-1932 | Doppelhaus in der Werkbundsiedlung, Wien 13, Jagicgasse 8-10
| 1932-1933 | Studentenheim der Akademikerhilfe, Wien 8, Pfeilgasse 1-3, 4-6
| 1933 | Haus Falih Rifki Bey, Istanbul, TR
| 1934 | Haus Eisner, Aschbachbichl 14, Kitzbühel, T
| 1935 | Haus Anny Schmeling-Odra, Berlin, Saarow, D
| 1935 | Haus Stemberger, Sexten, I
| 1935-1936 | Haus Atzwanger, Nikodemweg 4, Innsbruck, T
| 1935-1937 | Wohn- und Geschäftshäuser „Freihausgründe“, Wien 4, Rechte Wienzeile 1a, 5, 7-9 (mit Max Fellerer, Philipp Diamandtstein)
| 1937 | Assanierungsbau, Wien 4, Mühlgasse 6-8
| 1943 | Haus Eckert, Rumeli Hissar, Istanbul/Bosporus, TR
| 1944 | Haus Dr.Sinosin Devrin, Ankara, TR
| 1948-1950 | Haus Judith Holzmeister-Jürgens, Wien 19
| 1960 | Haus Lenz Moser, Rohrendorf, NÖ
| 1960-1962 | Haus Luise Wolf, Ischgl, T
| 1961 | Haus Mario Retti, Oberperfuß, T
| 1962 | Haus Holzmeister, Salzburg, Brunnhausgasse 14a
| 1962-1963 | Haus Hoogeweegen, Mondsee, Sbg.
| 1970-1973 | Schülerheim der Salesianer, Fulpmes, T
| 1972-1975 | Haus Hans Holzmeister, Steinach, D |
ÖFFENTLICHE BAUTEN:
Auswahl:
| 1913-1914 | Volksschule in Marbach an der Donau, NÖ
| 1921 | Gruftkapelle Franziska Lechner, Gründerin des Ordens "Töchter der göttlichen Liebe“, Breitenfurt, Klosterfriedhof, Hauptstraße 58, NÖ (1917-1918 Gestaltung des Friedhofs)
| 1921-1924 | Krematorium, Wien 11, Simmeringer Hauptstraße 337 (Ausführungsauftrag obwohl nur 3.Preis, 1967-1969 Erweiterung um 3 Zeremonienhallen)
| 1921-1923 | Pfarrkirche Oberbatschuns, Batschuns, Vbg. (Ausf. Gebrüder Hilti, Feldkirch)
| 1921-1931 | Stadtpfarrkirche Mariahilf, Bregenz, Vbg. (Planungsbeginn 1921, Bau 1925-1931, 1980 Rest. und Neuordnung Innenraum)
| 1922-1923 | Sanatorium Mehrerau, Bregenz, Mehrerauer Straße 72, Vbg.
| 1924 | Kaiserschützenkapelle, Tummelplatz, Innsbruck, T (mit Th. Prachensky, Außenfresken A. Walde, Kreuz P.Sellemond)
| 1924-1925 | Kriegerkapelle, Friedhof Lienz, Südtirol, I (Fresken von A. Egger-Lienz)
| 1925 | Missionshaus Kleinholz (Exerzitienhaus der Kongregation vom kostbarsten Blut), Kufstein, Lindenallee 13, T
| 1926 | Hotel „Adler“, St.Ulrich in Gröden, I
| 1926-1929 | Schule und Internat der Kreuzschwestern, Linz, Stockhofstraße 10, OÖ
| 1926-1935 | St. Martin, Nürnberg, D
| 1926-1938 | Salzburger Festspielhaus (1.Umbau; 1938-1939: 2.Umbau)
| 1927 | Pfarrkirche Obergurgl, T (2.Erweiterung: 1968)
| 1927-1928 | Volksschule (damals Hauptschule), Imst, Südtiroler Platz 1, T
| 1927-1929 | Hauptschule Landeck, Schulhausplatz 3, T (Fresko am Erker: R. Stolz)
| 1927-1929 | Innbrücke Schwaz, T (A: Mayreder, Kraus&Co)
| 1928-1929 | Hauptschule, Imst, Ing.-Baller-Straße 14, T
| 1928-1932 | Regierungsviertel Ankara, TR (insgesamt 11 Staatsbauten, div. Ministerien, Banken, Gesandtschaftsgebäude)
| 1929-1931 | Hotel „Drei Zinnen / Tre Cime“, Sexten, I
| 1929-1930 | Pfarrkirche St.Maria Himmelfahrt, Maria Grün, Hamburg-Blankenese, D
| 1929-1931 | Kurmittelhaus, Bad Ischl, Bahnhofstraße 1, OÖ (mit Max Fellerer)
| 1930-1931 | Neulandschule mit Schulheim, Wien 19, Alfred-Wegener-Gasse 10-12 (1962-1963 Erweiterung)
| 1930-1933 | Pfarrkirche St.Adalbert, Berlin, D
| 1931 | Schlageter-National-Denkmal, Düsseldorf-Golzheim, D
| 1931-1932 | Kirche hl.Judas Thaddäus in der Krim, Wien 19, Budinskygasse 19
| 1931-1932 | „Erlöserkirche“, Wiener Neustadt, Brunner Straße 5 / Weikersdorfer Straße 38, NÖ
| 1933 | Pfarrkirche St.Peter, Mönchengladbach-Waldhausen, D
| 1933 | Mahnmal für die Erbauer der Großglockner-Hochalpenstraße am Fuschertörl, Sbg.
| 1933-1934 | Pfarrkirche Zum Christkönig, Gloggnitz, NÖ (2.Bauabschnitt 1960-1962)
| 1933-1935 | Dr.Ignaz Seipel-Gedächtniskirche, Wien 15, Vogelweidplatz 7
| 1935-1939 | Funkhaus, Wien 4, Argentinierstraße (Holzm. überarbeitete Pläne von Schmid/Aichinger)
| 1936 | Ortskapelle Hollenstein, Gem. Ziersdorf, NÖ
| 1938-1963 | Parlamentsgebäude, Ankara, TR
| 1937 | Berg- und Talstation der Galzigbahn, St.Anton, Vbg.
| 1954-1956 | Pfarrkirche Erpfendorf, T
| 1955-1960 | Großes Festspielhaus Salzburg
| 1960-1962 | Evangelische Kirche, Ölberg, Kitzbühel, T
| 1963 | Pfarrkirche Stubai, Kressbach, T
| 1963-1965 | Deutsche Botschaft, Wien 3, Metternichgasse 3 (gemeinsam mit Rudolf Gutbrod, Georg Lippert)
| 1964-1966 | Pfarrkirche zur Hl. Familie, Wien 10, Puchsbaumplatz 9
| 1965 | Pfarrkirche Allerheiligen, Innsbruck, St.-Georgs-Weg 15, T
| 1964-1965 | Friedhofsanlage mit Aufbahrungshalle, Grafenstein, Ktn.
| 1964-1966 | Pfarrkirche Zu den Heiligen 12 Aposteln, Augsburg-Hochzoll, D
| 1964-1966 | Pfarrkirche Zur Heiligen Familie, Wien 10, Puchsbaumplatz 9
| 1965-1967 | Julius-Raab-Denkmal, Wien 1, Dr.Karl-Renner-Ring (Volksgartenumfriedung)
| 1966 | Pfarrkirche und Pfarrhof, Zwölfaxing, Himberger Straße 1, NÖ
| 1966-1967 | Pfarrkirche Navis, T
| 1967 | Denkmal für Bundeskanzler Julius Raab, Wien 1, Volksgarten (Skulptur: Toni Schneider-Manzell)
| 1967 | Leopold-Figl-Warte, Tulbinger Kogel, NÖ
| 1968-1970 | Pfarrkirche Pertisau, T
| 1969-1971 | Volksschule, Grafenstein, Clemens-Holzmeister-Straße 34, K
| 1968-1970 | Pfarrkirche St.Bonifaz, Breitenfurt bei Wien, Enzmannstraße (1990 Vergrößerung und Umorientierung)
| 1970-1971 | Pfarrkirche Don Bosco, Wien 21, Herzmanovsky-Orlando-Gasse
| 1972-1974 | Aufbahrungshalle St.Kanzian, Ktn.
| 1973-1976 | Pfarrkirche Klösterle, Vbg.
| 1978 | Andreas-Hofer-Denkmal, Wien 4, Südtiroler Platz (Ausführung Jakob Adlhart)
| 1978-1980 | Fest- und Turnsaal der Volksschule, Himmelberg 66, K
|
Zahlreiche weitere Kirchen, Kapellen, Denkmäler, Kirchenum- bzw. -zubauten in Österreich und Deutschland, weitere öffentliche Gebäude in Österreich, Deutschland und in der Türkei.
|
INDUSTRIE-/GEWERBEBAUTEN:
| 1922 | Umspannwerk für die ÖBB, Roppen, T
| 1926-1928 | Lodenfabrik Bauer u. Söhne (Erweiterung), Innsbruck, T
| 1934 | Torbau mit Wagenremise, Gösser Brauerei, Leoben, Gösser Platz, Stmk.
| 1947-1952 | Tiroler Röhren- und Metallwerke, Hall i.Tirol |
INNENRAUMGESTALTUNG/DESIGN:
Auswahl:
| 1921 | Bar im Hotel Sonne, Innsbruck, T
| 1924 | Bar Alt-Insprugg, Innsbruck, T
| 1924 | Tiroler Handelskammer, Kleiner Saal, Innsbruck, Meinhardstraße 12-14, T (Wandbilder A.Egger-Lienz)
| 1925 | Speisesaal, Hotel Weißes Kreuz, Bregenz, Vbg.
| 1928 | Bräu-Hotel Lofer, Sbg. (Speisesaal)
| 1929 | St.Georg, Köln, D (Innengestaltung)
| 1930 | Kapelle der Neulandschule, Wien 19, Alfred-Wegener-Gasse 10-12
| 1935 | Ausstattung des Österr. Pavillons, Weltausstellung Brüssel
| 1936 | Umgestaltung Johanneskapelle des Schottenstifts (Altarbereich), Wien 1, Freyung 6
| 1964 | Neuordnung der Stiftsbasilika Seckau, Stmk.
| 1972 | Dekanatskirche Unserer Lieben Frau Geburt, Altenmarkt, Sbg. (Hochaltar, 1976 Beichtstühle)
|
Zahlreiche Inneneinrichtungen von Wohnungen, Lokalen, Kirchen etc. (insbesondere Entwürfe für Altäre und liturg. Geräte)
Zahlreiche Bühnenbilder, insbesondere für die Salzburger Festspiele und die Wiener Staatsoper (u.a. 1933 Fauststadt, 1953 Don Giovanni, beides Felsenreitschule, Salzburger Festspiele; 1955 Fidelio, Wr.Staatsoper)
|
NICHT REALISIERTE PROJEKTE:
Auswahl:
| 1914 | Denkmalskirche in Lissa (Dalmatien) / Vis, HR (Wettbewerb)
| 1915 | Österr. Völker-u. Ruhmeshalle auf dem Leopoldsberg (Wettbewerb, ein Preis)
| 1916 | Kursalon Wien (Wettbewerb)
| 1917 | Gartenanlage vor dem Palais Trautson (Ungarische Garde), Wien (Wettbewerb, eine Entschädigung, mit Armand Weiser)
| 1920 | Kurhaus in Salzburg (Wettbewerb)
| 1921 | Sanatorium Tobelbad, Stmk. (Wettbewerb, ein 3.Preis)
| 1922 | Chicago Tribune Büro-Hochhaus (Wettbewerb)
| 1922 | Umbau Bahnhof Linz, OÖ (Wettbewerb, 1.Preis)
| 1923 | Cardano-Kraftwerk, Bozen (Wettbewerb)
| 1924 | Bahnhof Innsbruck, T (Wettbewerb, 3.Preis)
| 1924 | Mirabellplatzgestaltung, Salzburg, Sbg. (Wettbewerb)
| 1925 | Kurhaus Tobelbad, Stmk. (Wettbewerb, 1. Preis)
| 1925 | Wohnanlage d. Gem.Wien, Karl Marx-Hof (Projekt)
| 1926 | Umbau Bismarckplatz, Innsbruck, T (Wettbewerb)
| 1926 | Völkerbundpalast, Genf, SUI (Wettbewerb, mit Ernst Egli)
| 1927 | Trinkhalle Baden bei Wien, NÖ (Wettbewerb)
| 1926 | Kurhaus Salzburg (Wettbewerb)
| 1927 | Verbauung des Schmerlingplatzes in Wien (Wettbewerb, ein 1.Ehrenpreis, mit Max Fellerer)
| 1927 | Seegrubenhotel, Innsbruck, T (Wettbewerb)
| 1931 | Schloss für König Faisal, Bagdad, Irak (Projekt )
| 1931 | Hungerburgkirche Innsbruck, T (Wettbewerb)
| 1936 | Ausgestaltung des Dollfuß-Platzes vor der Votivkirche (Wettbewerb)
| 1936 | Kaiser Franz Josef-Denkmal (Wettbewerb, ein Preis, mit Bildhauer H. Andre)
| 1937-1938 | „Haus der Vaterländischen Front“ (Projekt)
| 1939-1940 | Kathedrale für Belo Horizonte, Brasilien (Projekt )
| 1940 | Idealtheater (Projekt, mit Karl Ebert)
| 1940 | Präfektur in Rio de Janeiro (Entwurf)
| 1942 | Mausoleum für Atatürk, Ankara (Wettbewerb)
| 1942 | Technische Universität, Ankara (Projekt)
| 1943 | Börse Teheran, Irak (Wettbewerb)
| 1947 | Wiederaufbau Wiener Staatsoper (Wettbewerb)
| 1948 | Wiederaufbau Wiener Burgtheater (Wettbewerb)
| 1950 | Musikolympiade Mönchsberg, Sbg. (Wettbewerb)
| 1950 | Haas-Haus, Wien 1, Stephansplatz (Projekt)
| 1951 | Kathedrale Rio de Janeiro, B (Projekt)
| 1952 | Ausbau der Dogana II, Innsbruck, T (Wettbewerb)
| 1953 | Museum der Stadt Wien (Wettbewerb)
| 1954 | Amtsgebäude auf dem Ballhausplatz, Wien 1 (Wettbewerb)
| 1954 | Kraftwerk Ybbs-Persenbeug (Wettbewerb, 2.Preis)
| 1956 | Wiederaufbau Wiener Börse (Wettbewerb)
| 1958 | Ehrenhalle auf dem Berg Isel, T (Projekt)
| 1961-1962 | Kirche "Fingerzeig Gottes" für Breitenfurt-Ost
| 1962 | Oper Madrid, E (Wettbewerb)
| 1968 | Neugestaltung Karlsplatz, Wien (Wettbewerb) |
|
|
|
|
top |
Primärquellen
| PUBLIKATIONEN:
| C. Holzmeister: Das Zisterzienserstift Stams im Oberinntal (Tirol). Diss.TH Wien 1919
| C. Holzmeister: Zur Einleitung. In: profil. 1.1933. H.11, S.344
| C. Holzmeister: Das Emnyet-Denkmal in Ankara. In: profil. 2.1934. H.1, S.11ff
| C. Holzmeister: Als Geleitwort zu unserem Werk. In: profil. 2.1934. H.9, S.300 (Seipel-Dollfuß-Kirche)
| C. Holzmeister: Der Holzhausbau. Wien 1934
| C. Holzmeister: Die Fauststadt. In: profil. 3.1935. H.7, S.344ff
| C. Holzmeister: Das erreichbare Eigenheim. In: profil. 4.1936, H.3, S.121
| C. Holzmeister: Die Auferstehung der Akademie und die Herrichtung dreier Austellungssäle aus Teilen des ehemaligen Gipsmuseums an der Akademie der bildenden Künste in Wien (Plastikenausstellung). In: profil 4.1936. H.4, S.200f
| C. Holzmeister: Bauten, Entwürfe und Handzeichnungen. Salzburg/Leipzig 1937
| C. Holzmeister: Kirchenbau ewig neu. Wien 1951
| C. Holzmeister: Das Architektonische Werk. Bd.1: Werke für das Theater. Wien 1953
| C. Holzmeister / G. Holzmeister / R. Fahrner: Bilder aus Anatolien. Wien 1955
| C. Holzmeister: Spielt in der modernen Architektur die Romantik noch eine Rolle? In: Der Bau, Sonderheft 16.1961, S.17
| C. Holzmeister: Architekt in der Zeitwende. (Selbstbiographie, Werkverzeichnis) Salzburg 1976 | VORTRÄGE:
| 1927 Über architektonische und kulturelle Fragen (31. Okt. 1927) |
|
|
|
|
top |
Sekundärquellen
| LITERATUR:
| anonym: Clemens Holzmeister. In: Der Architekt, 24.1921/22, S.1ff
| anonym: Das Dollfuß-Nationaldenkmal auf dem Ballhausplatz in Wien. In: profil, 4.1936, H.10, S.444f
| anonym: Häuser in Tirol. In: profil, 4.1936, H.11, S.494 (Zweifamilienhaus)
| anonym: Das neue Funkhaus der „RAVAG“. In: profil, 4.1936, H.11, S.512 (Holzmeister, Schmid, Aichinger)
| anonym: Ein Denkmal am Großglockner. In: profil, 3.1935, H.7, S.322ff
| anonym: Die österreichische Ausstellung in London. In: profil, 2.1934, H.5, S.144ff (künstlerische Gesamtleitung)
| anonym: Der Umbau der Reichsbrücke. In: profil, 2.1934, H.9, S.301ff
| W. Aichelburg: Das Wiener Künstlerhaus 1861-2001. Bd.1. Die Künstlergenossenschaft in ihrer historischen Entwicklung und ihre Rivalen Secession und Hagenbund. Wien 2003
| W. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien 1989.
| A. Becker u.a. (Hrsg.): Architektur im 20. Jahrhundert: Österreich. (Ausst.Kat.), München/New York 1995
| P. Becker: Clemens Holzmeister und Salzburg. Salzburg 1966
| P. Behrens: Neues zum Alten. In: profil, 3.1935, H.7, S.342f (Festspielhaus nach Umbau)
| O.Breicha (Einf.): Kuppelbauten von Clemens Holzmeister. Salzburg 1981
| M. Böckl (Hrsg.): Visionäre und Vertriebene. (Ausst.Kat.), Berlin 1995
| F. Borsi / E. Godoli: Wiener Bauten der Jahrhundertwende. Stuttgart 1985
| Clemens Holzmeister (Ausst.Kat.) Akademie d. bildenden Künste, Wien 1982
| Clemens Holzmeister. Theaterbauten und Bühnenbilder für Salzburg (Ausst.Kat), Salzburg 1976
| Clemens Holzmeister. Kirchenbauten in Vorarlberg. (Ausst.Kat.) Bregenz 1981
| M. Eisler: Clemens Holzmeister. In: Der Architekt, 28.1929, S.49ff
| W. Frodl: Clemens Holzmeister. Wien 1966
| A. Gmeiner / G. Pirhofer: Der österreichische Werkbund. Salzburg/Wien 1985
| J. Gregor (Hrsg.): Clemens Holzmeister, das architektonische Werk. Wien 1953
| F. Hadamowsky (Hrsg.): Clemens Holzmeister und Salzburg. (Ausst.Kat). Salzburg 1966
| H. und R. Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien 1980
| G. Hohenauer: Clemens Holzmeister. Innsbruck 1956
| B. Humpeler: Clemens Holzmeister – Ankara, eine Hauptstadt für die neue Türkei. Uni. Innsbruck, Dipl. Arb., 2008
| C. Jäger: Österreichische Architektur des 19. und 20.Jh.s. Wien/Graz 2005
| O. Kapfinger / A. Krischanitz: Die Wiener Werkbundsiedlung. Wien 1985
| M. Kaindl-Hönig (Hrsg): Clemens Holzmeister. Bauwerk der Festspiele. Rede zur Eröffnung d. Salzburger Festspiele 1966, Salzburg 1966
| A. Kieslinger: Die Steine der Wiener Ringstraße. In: R. Wagner-Rieger (Hrsg.): Die Wiener Ringstraße. Bd.4, Wiesbaden 1972. (J.Raab-Denkmal, S.527)
| M.J. Knofler: Clemens Holzmeister. Uni.Innsbruck Diss. 1976
| Kommunaler Wohnbau in Wien. Aufbruch 1923-1934, Ausstrahlung (Ausst.Kat.) Wien 1978
| T. Neunteufel: Krimkirche, Wien [Pfarre St. Judas Thaddäus in der Krim, Wien XIX] Salzburg 1994
| F. Ottmann (Hrsg.): Clemens Holzmeister. Entwürfe und Zeichnungen. Wien 1927
| W. Posch: Clemens Holzmeister: Architektur zwischen Kunst und Politik. Wien 2005
| H. Pusterhofer: Die Kirchen von Gloggnitz. Gloggnitz 1992
| G. Rigele / G. Loewit: Clemens Holzmeister (Ausstellungskatalog), Innsbruck 2000
| B. Rukschcio (Hrsg.): Clemens Holzmeister, außereuropäische Kirchen und Paläste (Ausst.Kat.) Wien 1970
| R. Schmidt: Das Wiener Künstlerhaus 1861–1951. Wien 1951
| K. Stecher: Kirchenbauten Clemens Holzmeisters in Tirol zwischen 1950-1975 im Vergleich zu Sakralbauten in dieser Zeit in Österreich. Uni. Innsbruck Dipl.-Arb., 2005
| J. Tabor (Hrsg.): Kunst und Diktatur (Ausst.Kat.) Wien 1994
| O. Uhl: Moderne Architektur in Wien von Otto Wagner bis heute. München 1966
| Das ungebaute Wien 1800-2000: Projekte für die Metropole. (Ausst.Kat.) Hrsg. Historisches Museum der Stadt Wien, Wien 1999
| W. Wagner: Die Geschichte der Akademie der bildenden Künste in Wien. Wien 1967
| H. Weihsmann: Bauen unterm Hakenkreuz. Wien 1998
| H. Weihsmann: Das Rote Wien. Wien 2002
| A. Weiser: Neue Werkkunst. Clemens Holzmeister. Berlin/Leipzig/Wien 1927
| G. Weissenbacher: In Hietzing gebaut. 2 Bde. Wien 1996-1998
| F. Wiesner: Das Grosse Festspielhaus Salzburg: die künstlerische Ausgestaltung unter Clemens Holzmeister (1959-1960). Uni. Salzburg, Dipl.-Arb., 2006 | HINWEISE AUF WERKE:
| Der Architekt
| 24.1921/22, S.65ff (Wettbewerb für eine Feuerbestattung auf dem Wr. Zentralfriedhof)
|
| Architektur und Bautechnik
| 15.1928, H.1, S.3 (Wettbewerb um die Verbauung des Schmerlingplatzes, 1.Ehrenpreis)
| 17.1930, S.262 („Tag und Nacht im Werkbund“, Abb. Weinhaus)
| 19.1932, H.6, S.73 (Die Verbauung der Arenberg-Gründe)
| 20.1933, H.16, S.149 (Judas Thaddäuskirche)
| 30.1933, H.5/6, S.5 (Haus am Hahnenkamm, Kitzbühel) / S.6 („Der Bewahrer und Erneuerer der Tiroler Baukunst“)
|
| Bauwelt
| 18.1927, S.1ff (Wohnhausbauten von Prof. Holzmeister)
| 20.1929, H.44, S.11ff (Schulen in Landeck und Jensbach)
| 23.1932, H.14, S.6 (Wettbewerb um eine kath. Kirche in Bregenz, 2.Preis) / S.6ff (Zwei Bauten von C. Holzmeister, Wien: Wandelhalle in Bad Hall; Neulandschule in Wien-Grinzing)
| 28.1937, H.4, S.76 (Rundfunkhaus in Wien, Abb. v. Holzmeister gezeichnetes Vogelschaubild) / H.5, S.225 (50 Jahre Zeichnen)
|
| Der Bau
| 5.1950, H.1, S.12f (Das Haus des Verschwenders)
| 6.1951, H.3, S.52f (Haus am Bosporus) / H.7, S.142f (Kathedrale für Rio de Janeiro) / H.8, S.144f (Rede über den Unterricht an der Akademie der bild. Künste)
| 9.1954, H.11, S.265 (Kirche in Erpfendorf)
| 10.1955, H.1, S.18f (Erweiterung und Erneuerung des Landestheaters in Linz)
| 11.1956, H.5, S.111 (Internationale Theaterausstellung) / H.7, S.176f (Ein Bildhauer arbeitete mit Architekten) / H.11, S. 256 (Denkmal an der Meeresküse von Portugal)
| 13.1958, H.1, S.15ff (Dorfkirche in Kufstein) / H.1, S.26ff (Kammerspiele des Landestheaters Linz) / H.3, S.136f (Wettbewerbsentwurf für eine Wallfahrtskirche in Siracus, Sizilien)
| 17.1962, H.5, S.242ff (Christuskönigkirche in Gloggnitz) / H.6, S.287 (das alte Festspielhaus)
| 19.1964, H.2, S.64f (Kirche in der Nähe der Seilbahn zum Kitzbühler Horn)
|
| Innendekoration
| 43.1942, S.276ff (Werkbundsiedlung)
| 47.1936, S.74ff (Clemens Holzmeister als Raumgestalter)
| 71.1963, S.52 (Präsidentenpalais in Ankara)
| 78.1970, S.34ff (Vorschläge der Gestaltung des Wr. Karlsplatzes)
|
| Österreichische Bau- und Werkkunst
| 1.1924/25, S.123ff (Wettbewerb „Brigittabrücke“)
| 2.1925/26, S.290ff (Ausstellung für christliche Kunst)
| 3.1926/27, S.1ff (Das Salzburger Festspielhaus, seine künstlerische Neugestaltung durch C. Holzmeister) / S.85ff (Kulturraum in der Weihnachtsschau)
| 4.1927/28, S.26f (Wettbewerb für Bad Hall-Entwurf)
| 5.1828/29, S.94 (Landhaus Eichmann in Litzlberg, Attersee und weitere Bauten)
| 6.1929/30, S.19ff (Kirchenprojekt für Lustenau-Rheindorf, Kirchen, Schulen, Häuser) / S.247 (Weinhaus und Gaststube)
| 7.1930/31, S.77ff (Baukunst in Tirol) / S.341ff (Kirchenbau „Maria Grün“, Blankenese, Hamburg)
| 8.1932, S.149ff (Kurmittelhaus Bad Ischl, Schulsiedlung 19)
|
| Österreichische Kunst
| 8.1937, H.4, S.21 (Ein Neubau auf den Freihausgründen); H.11, S.26 (Neubau auf den Freihausgründen)
|
| Profil
| 1.1933, H.1, S.27ff (Die Flucht ins Freie (St.Anton, Hotel Watschinger)); S.258ff (St.Adalbertkirche in Berlin; Kirche St. Anton am Arlberg-neuer Turm); S.264ff (Kirche in Brotdorf im Saargebiet, Innenraum); S. 297 (Ausleuchtung des Hochaltars der Krimkirche, Wien); S.301ff (Lichträger unserer Zeit)
| 2.1934, S.6ff (Der Umbau der Reichsbrücke); S.11ff (Das Emnyet-Denkmal in Ankara)
| 2.1934, H.9, S.300 (Aufsatz: Als Geleitwort zu unserem Werk); S.301ff (Der Seipel-Dollfuß-Gedächtnisbau); S.320 (Kirchliche Geräte); S.322ff (Kirchenerweiterung in Mauer bei Wien); H.12, S.460ff (Wozu eine Bauernstube?)
| 3.1935, H.6, S.299 (Umbau der Rotundenbrücke); H.7, S.322ff (Denkmal am Großglockner); H.7, S.342 (Festspielhaus nach Umbau); H.8, S.376 (Weltausstellung: Der österreichische Pavillon); S.381ff (Pfarrkirche in Cleve; Pfarrkirche in München-Gladbach); H.12. S.592f (Der österreichische Pavillon in Brüssel)
| 4.1936, H.3, S.121 (Das erreichbare Eigenheim); H.4, S.200f (Plastikenausstellung an der Akademie der bild, Künste); H.10, S.444f (Das Dollfuß-Nationaldenkmal auf dem Balhausplatz in Wien); H. 12, S.542ff (Das Kaiser-Franz-Joseph-Denkmal)
|
| Zeitschrift der Baumeister
| 13.1926, Nr. 7 /Wettbewerb kath. St. Martinskirche mit Pfarrhaus in Nürnberg)
|
| ZÖIAV
| 78.1926, S.79 (Wettbewerb für die neue St. Martins Kirche in Nürnberg, 1. Preis)
| 79.1927, S.420ff („Als Architekt in Österreich“); S.386 (Vortrag von Cl. Holzmeister über architek. und kulturelle Fragen)
| 82.1930, S.1 (Die öffentlichen Bauten in Angora)
| 84.1932, S.2ff (Vortrag: 15. März 1932: „Neues Bauen im Orient“) | NACHSCHLAGEWERKE:
| Achl.I; Achl.II; Achl. III/1; Achl. III/2
| Dehio Wien/1 (I.Bez.); Dehio Wien/2 (II.-IX.u.XX.Bez.); Dehio Wien/3 (X.-XIX.u.XXI.-XXIII.Bez.); Dehio NÖ/Nord; Dehio NÖ/Süd A-L; Dehio NÖ/Süd M-Z; Dehio Salzburg; Dehio Kärnten; Dehio Steiermark; Dehio Tirol; Dehio Oberösterreich; Dehio Vorarlberg
| Österreich-Institut (Hg.): Österreicher der Gegenwart. Wien 1951
| Ehrenbuch der Inhaber der österreichischen Verdienstorden. Wien 1936
| M. Klang: Die geistige Elite Österreichs. Wien 1936
| P. Emödi: Wer ist Wer, Lexikon österreichischer Zeitgenossen. Wien 1937 | LEXIKA:
| Czeike; ÖBL; ÖL; Weihsmann 05 | INTERNETLINKS:
| www.rlb-arts.at/ausstellungen/holzmeister.htm
| www.sg.edu.tr./schueler/projekte/mosaik/html/holzmeister.htm
| www.aeiou.at/aeiou.encyclop.h/h850515.htm-15k
| www.archinform.de/arch/2554.htm
| www.db.nextroom.at/arch/10428.html
| www.com/master/h/holzmeister-clemens.html
| www.ikg.uni-karlsruhe.de/projekte/exilarchitekten/architekten/holzmeister.htm
| http://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_Holzmeister |
|
|
|
|
top |
Ausstellungen
| Auswahl:
| 1920, 1924 | Ferdinandeum Innsbruck
| 1925 | Kollektivausstellung Albin Egger-Lienz, Clemens Holzmeister, Künstlerhaus Wien
| 1925/26 | Weihnachtsausstellung Secession, Wien
| 1929 | „Clemens Holzmeister – Peter Behrens“, Steiermärkischer Kunstverein, Graz
| 1929/30 | Weihnachtsausstellung, Künstlerhaus Wien
| 1930 | Werkbundausstellung
| 1936 | Künstlerhaus Graz
| 1936 | Internationale Ausstellung für Theaterkunst, Wien
| 1954 | Museum für angewandte Kunst, Wien (Wettbewerbsprojekte Ybbs Persenbeug)
| 1954 | „Das Wiener Bühnenbild“, Künstlerhaus, Wien
| 1954 | „Moderne Architektur in Österrreich 1945-1954“, Secession, Wien
| 1956 | „Das Werk Prof.Holzmeisters in fotografischer Darstellung“, Ferdinandeum Innsbruck
| 1956 | „Clemens Holzmeister und sein Werk“, Linz, Kunstschule
| 1956 | „Clemens Holzmeister-das Lebenswerk des Architekten“, Akademie der bildenden Künste, Wien
| 1956, 1966 | Salzburger Residenz
| 1957 | „Das neue Festspielhaus Salzburg“, Akademie der bild. Künste, Wien
| 1961 | „Clemens Holzmeister zur Vollendung seines 75.Lebensjahres“, Kunstschule Linz
| 1962 | Akademie Istanbul
| 1963 | Universität Ankara
| 1966 | Dominikanergalerie Bozen
| 1970 | „Clemens Holzmeiser, außereuropäische Kirchen und Paläste“, Graphische Sammlung Albertina, Wien
| 1976 | „Clemens Holzmeister. Theaterbauten und Bühnenbilder für Salzburg“, Salzburger Residenz
| 1976 | Secession Wien
| 1979 | „Clemens Holzmeister. Architekt, Zeichner und Maler“, Stadtgemeinde Dürnstein
| 1981 | „Clemens Holzmeister. Kirchenbauten in Vorarlberg“, Landesmuseum Vorarlberg, Bregenz
| 1981 | „Clemens Holzmeister. Aquarelle, Zeichnungen, Skizzen“, Schloss Maretsch, Bozen
| 1982 | Akademie d. bildenden Künste, Wien
|
Zahlreiche Ausstellungsgestaltungen
|
|
|
|
|
top |
Neue Medien
| Clemens Holzmeister: Von der Würde des Bauens, Gespräch 14.06.1993, ORF 2, Viedeokassette
| Clemens Holzmeister: zwischen Romantik und Realismus [NBM/Videokassette] / ein Film von Waltraud Riess; Red.: Krista Fleischmann. Wien: ORF, 1994. ca.42 Min. (ORF-Edition Architektur ) |
|
|
|
|
top |
Anmerkungen
| Eingegeben von: Petra Schumann/Ursula Prokop/Inge Scheidl | Eingegeben am: 29.01.2008 | Zuletzt geändert: 22.12.2021 |
|
|
|
|
top |
|
|