A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Hans Seitl jun.

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Auszeichnungen und Ämter
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 26.08.1882 - † 10.02.1958
Geschlecht: m
Geburtsort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Sterbeort: Mödling, NÖ
Land: Österreich
Titel: Dipl. Ing.
weitere Namen: Johann
Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
Berufsbezeichnung: Architekt
Familiäres Umfeld: Vater: Johann S. sen. (1850-1930), Baumeister
Mutter: Rosalia, geb. Moser (1856-1918)
Ehe (1909) mit Christine Leder (1885-1970)
Tochter: Christine, verh. Zinkgraf (1912-1968)
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
o.J.Realschule
1900Militärdienst
1901-1906Technische Hochschule Wien (Bauschule u.a. bei Karl König, Max Ferstel u. Karl Mayreder)
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
ab 1909als Architekt tätig
ca.1914-1918Kriegsdienst
1933Befugnis zum Zivilarchitekt
top
Auszeichnungen und Ämter
um 1917Tapferkeitsmedaille
top
Mitgliedschaften
ab 1919Zentralvereinigung der Architekten Österreichs
top
Vita
Johann Seitl wurde 1882 als Sohn des gleichnamigen Baumeisters in Wien geboren. Der Vater, der aus Niederösterreich stammte, wo er auch seine ersten Aufträge (u.a. Ausbau des Hotels Panhans am Semmering, NÖ) ausgeführt hatte, war Miteigentümer der Baufirma J. Seitl & Al. Klee, die von Mitte der 1880er Jahre bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor allem eine Reihe von Miethäusern in Wien errichtet hatte.

Johann Seitl jun. erhielt in Hinblick auf eine spätere Übernahme der väterlichen Firma die entsprechende fachliche Ausbildung. Er besuchte die Realschule und nach Ableistung des Militärdienstes als Einjährig Freiwilliger studierte er an der Technischen Hochschule, wo u.a. Karl König und Max Ferstel zu seinen Lehrern zählten. Nachdem er einige Jahre Praxis hinter sich hatte, war er ab 1909 in Wien als Architekt gemeldet, wobei es jedoch nicht gesichert ist, ob er im väterlichen Unternehmen gearbeitet hat oder selbständig tätig war. Während des Ersten Weltkriegs rückte Seitl als Reserveoffizier ein und wurde mit der Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet.

Als nach dem Ende der Donaumonarchie die Firma infolge der schlechten wirtschaftlichen Lage 1921 aufgelöst wurde, dürfte Seitl jun. in einem größeren Büro angestellt gewesen sein, da keinerlei Bauten unter seinem Namen dokumentiert sind. Erst im Rahmen des sozialen Wohnbauprogramms der Gemeinde Wien ist er als Planverfasser von drei Wohnhausanlagen nachweisbar. Anfang der 30er Jahre erwarb er die Befugnis zum Zivilarchitekten.

Seitl jun., der zuletzt auch als Hausverwalter und Immobilienhändler tätig war, übersiedelte später nach Mödling, NÖ, wo er im 76.Lebensjahr in durchaus gut situierten Verhältnissen verstarb. Aus seiner Ehe hinterließ er eine Tochter.
top
Stellenwert
Johann Seitl sen., der ungefähr ab Mitte der 1880er Jahre tätig war, arbeitete weitgehend nur als ausführender Baumeister. Die wenigen Bauten, bei denen er offiziell als Planverfasser firmiert, entsprechen dem damals üblichen Kanon des Späthistorismus.

Sein Sohn Johann Seitl jun. hatte hingegen eine Ausbildung als Architekt und ist als solcher ungefähr ab 1909 in Wien nachweisbar. Sein Werk ist jedoch praktisch nicht fassbar, da nur eine ganz geringe Zahl von Bauten unter seinem Namen dokumentiert ist. Darüber hinaus sind die wenigen Wohnhausanlagen, an denen er beteiligt war, in Zusammenarbeit mit anderen Architekten entstanden. Das einzige Projekt, für das er allein verantwortlich zeichnete, ist eine relativ kleine Wohnhausanlage im 16. Bezirk (Heindlgasse 7-9), die sich durch eine unprätentiöse Schlichtheit auszeichnet.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1910Miethaus, Wien 5, Schönbrunner Straße 118 (nicht gesichert)
1925-1926WHA d. Gem.Wien, Wien 22, Meißnergasse 4-8 / Andreas-Huber-Gasse (mit Karl Felsenstein)
1927WHA d. Gem.Wien, Wien 15, Graumanngasse 33 (mit Alexander Graf)
1931WHA d. Gem.Wien, Wien 16, Heindlgasse 7-9
top
Primärquellen

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
TUWA; Friedhofsverwaltung Mödling; WStLA; Pfarre Schottenfeld (Matrikenstelle)
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
H. und R. Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien 1980
Kommunaler Wohnbau in Wien Aufbruch 1923–34 Ausstrahlungen. (Ausst.Kat.). Wien 1978
Das neue Wien (Hrsg. Gemeinde Wien), Bd.3. Wien 1927
ÖKT 44: G. Hajos: Die Profanbauten des III., IV., und V. Bezirks. Wien 1980
H. Weihsmann: Das Rote Wien. Wien 2002
Wiener Fassaden des 19. Jahrhunderts, Wohnhäuser in Mariahilf, Wien/u.a. 1976

NACHSCHLAGEWERKE:
Achl. III/2
Dehio Wien/3 (X.-XIX.u.XXI.-XXIII.Bez.)
Dresslers Kunsthandbuch. Berlin 1930

LEXIKA:
Weihsmann 2005
top
Anmerkungen
Johann Seitl sen. (Fa. Seitl & Klee):
1892 Villa Purkersdorf, NÖ, Wiener Straße 37
1893 Restaurant u. Küchentrakt des Hotel Panhans, Semmering, NÖ
1892 Miethaus Wien 5, Embelgasse 45
1894 Miethaus Wien 5, Schönbrunner Straße 85 (Entw. A. Blaschke)
1897 Miethaus Wien 1, Schwertgasse 4 (Entw. H. Stierlin)
1900 Miethaus Wien 5, Schönbrunner Straße 42 (Entw. G. Richter)
1901 Miethaus Wien 5, Schönbrunnerstraße 60-62 (Entw. A. Kessler)
1900-1901Miethaus Wien 5, Hamburger Straße 11 (Entw. F. Berehinak)
1902 Miethaus Wien 5, Schönbrunner Straße 110 (Entw. G. Richter)
1902 Miethaus Wien 5, Zeuggasse 1-3 (Entw. J. Zayler)
1903 Miethaus Wien 5, Margaretenstraße 134 (Entw. O. Wytrlik)
1903 Miethaus Wien 3, Gärtnergasse 5
1903-1904Miethaus Wien 5, Castelligasse 14
1904 Miethaus Wien 7, Schottenfeldgasse 41-43
1906 Miethaus und Kinderbewahranstalt Wien 5, Mauthausgasse 5
1905 Miethaus Wien 6, Luftbadgasse 9-11
1905 Miethaus Wien 3, Kleistgasse 6 (Entw. F. Berehinak)
1906 Miethaus Wien 9, Liechtensteinstraße 153
1906 Miethaus Wien 13, Eduard-Klein-Gasse 13 (Entw. L. Schöne und R. Göbel)
1908 Miethaus Wien 5, Schönbrunner Straße 55
1911 Miethaus Wien 5, Margaretengürtel 144 (Entw. C. u. A. Stöger)
Eingegeben von: Ursula Prokop
Eingegeben am: 29.01.2008
Zuletzt geändert: 02.06.2008
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung