A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Fritz Sobotka

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 12.06.1871 - † 04.12.1948
Geschlecht: m
Geburtsort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Sterbeort: Wien-Liesing
Land: Österreich
weitere Namen: Friedrich
Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
Berufsbezeichnung: Architekt
Familiäres Umfeld: Vater: Wenzel S., Schneidermeister
Mutter: Cäcilia, geb. Nittmann
1.Ehe (1895) mit Charlotte Meindl (1871-1907)
Kinder: Charlotte (*1893); Frieda (*1898); Alfred (*1900), Baumeister; Friedrich (1902-1975), Elektrotechniker
2.Ehe (1908) mit Karoline Scheuermann (1885-1971)
Kinder: Maximilian (1909-1990), Hochbautechniker; Otto (*1913); Virginia (*1914)
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
nicht bekannt
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
ab 1895Tätigkeit als Architekt
top
Vita
Fritz Sobotka wurde 1871 als Sohn eines Schneidermeisters in Wien geboren. Es ist weder über sein familiäres Umfeld noch über seine Ausbildung, die möglicherweise nicht in Wien erfolgte, etwas bekannt. Da die ersten Bauten Sobotkas in Nordböhmen zur Realisation gelangten, könnte er einige Jahre in dieser Region, aus der auch seine Frau stammte, tätig gewesen sein. In Wien trat Sobotka als Architekt erst in der ersten Dekade des 20.Jh.s in Erscheinung, als er in Zusammenarbeit mit dem Baumeister Jaroslav Bublik einige Miethäuser errichtete. Dann verlieren sich seine Spuren für einige Jahre, möglicherweise war er in einem Atelier angestellt (Fritz Sobotka wird immer ausdrücklich als Architekt angeführt und hatte bis dahin offensichtlich keine Baumeisterkonzession erworben). Erst Ende der 20er Jahre wird er im Kontext mit einem größeren Projekt fassbar, als die evangelische Gemeinde in Liesing, wo Sobotka auch seinen Wohnsitz hatte, den Bau einer Pfarrkirche in Angriff nahm und ihn mit der Planung beauftragte. Ansonsten sind keine weiteren Bauten unter seinem Namen dokumentiert. Fritz Sobotka, der im 77.Lebensjahr in Wien-Liesing verstarb, hinterließ aus zwei Ehen (seine erste Frau war ganz jung einem Kindbettfieber erlegen) insgesamt sieben Kinder, wobei zwei seiner Söhne wiederum im Baugewerbe tätig waren.
top
Stellenwert
Das dokumentierte Werk von Fritz Sobotka ist äußerst schmal, was auf eine – zumindest zeitweise - nicht selbständige Tätigkeit in einem größeren Atelier schließen lässt. Um 1906/07 errichtete er in Zusammenarbeit mit dem Baumeister Jaroslav Bublik zwei Miethäuser (Wien 13, Gloriettegasse 11 und Wien 12, Niederhofstraße 23), wobei Sobotka für die Fassadengestaltung und möglicherweise auch für die dekorative Ausgestaltung des Vestibüls und des Stiegenhauses verantwortlich war (während Bublik die Grundrisse und die Raumanordnung konzipierte). Diese damals nicht unübliche Arbeitsteilung reflektiert den Eigenwert der Fassade im Architekturverständnis des Späthistorismus. Beide Bauten sind einem eher traditionsverbundenen, neobarocken Formenkanon verpflichtet und bleiben im Rahmen solider Gebrauchsarchitektur.

Sobotkas grundsätzlich sehr konservative Positionierung wurde auch in der Zwischenkriegszeit im Kontext mit dem großen Projekt der evangelischen Pfarrkirche in Liesing (Wien 23, Dr.-Andreas-Zailer-Gasse 3) manifest. Sein Entwurf wurde von der Pfarrgemeinde als zu traditionell kritisiert und erst nach einigen Veränderungen, die Henry Lutz vornahm, ausgeführt. Es ist allerdings nicht geklärt, wieweit der durchaus bemerkenswerte Kirchenbau mit einem seitlich gesetzten Turm in der Formensprache des Art Deco auf Sobotka zurückgeht bzw. welche Abänderungen seines ursprünglichen Planes erfolgten.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1895Villa Poltz in Reichenthal, Böhmen / Hranicky, CZ
1897Wohnhaus Katharina Meindl in Triebnitz, Böhmen / Trebovice, CZ
1906Villa, Wien 13, Gloriettegasse 11 (mit Jaroslav Bublik)
1907Wohn- u.Geschäftshaus, Wien 12, Niederhofstraße 23 / Assmayergasse (mit Jaroslav Bublik, nicht erhalten)
1908Palais Bratmann (Erneuerung d. Korrridors im 1. Stock), Wien 1, Metternichgasse 4
o.J.Wohnhaus Fritz Sobotka, Wien 23, Rudolf-Waisenhorn-Gasse 15 (ehem. Mauergasse)

ÖFFENTLICHE BAUTEN:
1929-1935evang. Pfarrkirche A.B. , Johanneskirche, Wien-Liesing, Dr.-Andreas-Zailer-Gasse 3 (abgeändert ausgeführt von Henry Lutz)
top
Primärquellen

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
Martikenstelle Pfarre St.Florian (Matzleinsdorf); MA 43 (Grabprotokoll)
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
A. Hanisch-Wolfram: Festschrift zum 70-Jahr-Jubiläum der Johanneskirche in Wien-Liesing. Wien 2005

HINWEISE AUF WERKE:
Der Architekt
1.1895, S.48, T.73 (Villa in Reichenthal)
3.1897, S.12, T.21 (Wohnhaus Katharina Meindl)

Der Bautechniker
27.1907, S.301 (Wohn- u.Geschäftshaus Wien 12)
28.1908, S.390f, T.20 u. S.730, T.37 (Einfamilienhaus Wien 13)
top
Anmerkungen
Fritz Sobotka ist keinesfalls mit den Architekten Franz S. (1877-?) oder Walter S. (1888-1972) verwandt (siehe Einträge).
Eingegeben von: Ursula Prokop
Eingegeben am: 29.01.2008
Zuletzt geändert: 29.05.2008
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung