A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Adolf Stöger

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Auszeichnungen und Ämter
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 13.03.1878 - † 11.03.1942
Geschlecht: m
Geburtsort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Sterbeort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Deutsches Reich
Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
Berufsbezeichnung: Architekt u. Baumeister
Familiäres Umfeld: Vater: Carl St. sen. (Baumeister)
Mutter: Maria, geb. Steininger
Bruder: Carl Stöger jun. (1870- 1949), Architekt u. Baumeister
Ehe mit Olga Brisker (1881-1972)
Bürogemeinschaft: 1906-1942 mit Carl Stöger jun.
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
nicht bekannt
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
1906-1942als Architekt tätig (Gesellschafter der Fa. Carl und Adolf Stöger)
top
Auszeichnungen und Ämter
1929Kommerzialrat
top
Vita
Adolf Stöger stammte aus einer renommierten Wiener Baumeisterfamilie. Sowohl sein Vater Carl Stöger sen. als auch sein Bruder Carl Stöger jun. waren im Baugewerbe tätig. Im Gegensatz zu seinem Bruder, der eine Ausbildung an der Akademie in Wien erhalten hatte, ist Adolf Stöger jedoch in keiner einschlägigen Wiener Ausbildungsstätte nachweisbar, ein auswärtiges Studium ist daher nicht auszuschließen. Gesichert ist, dass er nach dem Tod des Vaters 1906 von dem wesentlich älteren Bruder Carl jun. als Gesellschafter in die familieneigene Firma aufgenommen wurde und die beiden Brüder ab diesem Zeitpunkt als „Carl & Adolf Stöger, Architekten“ firmierten.

Der Schwerpunkt des Ateliers, das in den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg florierte, lag bei Miethäusern des gehobenen Bedarfs, das Unternehmen führte aber auch verschiedene Bauten für Industrie und Gewerbe aus. Nach dem Ersten Weltkrieg war die schlechte wirtschaftliche Situation für die Brüder Stöger ein schwerer Rückschlag und die Firma konnte sich überwiegend nur mit kleineren Aufträgen oder Adaptierungen über Wasser halten. Adolf Stöger beging während des Zweiten Weltkriegs entnervt durch die Kriegsereignisse und aus Furcht vor Erblindung 64-jährig Selbstmord durch Erschießen.
top
Stellenwert
Adolf Stöger gehört gemeinsam mit seinem Bruder Carl Stöger jun. zu den durchaus bemerkenswerten Vertretern der frühen Wiener Moderne, die heute völlig vergessen sind, obwohl einige ihrer markantesten Bauten immer wieder in diversen Fachpublikationen Erwähnung finden. Demgemäß herrscht auch in der Literatur zumeist Verwirrung über das Verwandtschaftsverhältnis der Brüder Stöger.

Die von dem Atelier „Carl & Adolf Stöger“ in den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg errichteten Bauten zeichneten sich oft durch eine hohe ästhetische Qualität aus, die sich zumeist an der von Josef Hoffmann vorgegebenen Tendenz einer streng orthogonalen Strukturierung des Baukörpers orientierten, die durch den Einsatz von flachen Pfeilern und dekorativ abgesetzten Parapets erzielt wird. Ein Charakteristikum ist die zumeist ausgeprägte Vertikalität der Gebäude. Das markanteste Beispiel ist das über einem U-förmigen Grundriss errichtete Miethaus in der Linken Wienzeile 158 (Wien 6), dessen drei Fassaden nach diesen Prinzipien strukturiert sind. Der einzige Dekor, der in großer formaler Nähe zur Wiener Werkstätte steht, sind farblich abgesetzte rahmende Zierleisten. Bemerkenswerterweise setzte das Büro „Carl & Adolf Stöger“ diese Konzeption mit Modifizierungen auch bei seinen Bauten in der Zwischenkriegszeit fort.

Adolf Stöger, der als Architekt und Gesellschafter in der familieneigenen Firma tätig war, scheint in dieser Partnerschaft jedoch eher eine untergeordnete Rolle gespielt zu haben. Die führende Persönlichkeit als planender Architekt spielte sein älterer Bruder Carl jun. der Absolvent der Akademie und Hasenauer-Schüler war. Einige Umstände lassen vermuten, dass Adolf in erster Linie für den kommerziellen Bereich zuständig war.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1907-1908Miethaus, Wien 5, Schönbrunnerstraße 109 / Amtshausgasse 8
1909Wohnhaus, Wien 13, Stadlergasse 22
1909Bürohaus, Wien 5, Bräuhausgasse 84
1910Atelier, Wien 5, Schönbrunner Straße 100
1910Miethaus, Wien 5, Rechte Wienzeile 167
1910Miethaus, Wien 7, Neustiftgasse 87
1910Miethaus, Wien 6, Linke Wienzeile 158 / Fallgasse 2 / Mollardgasse 65
1910Miethaus, Wien 5, Schönbrunner Straße 114
1911Miethaus, Wien 6, Linke Wienzeile 2
1912Miethaus, Wien 5, Margaretengürtel 144
1912Villa, Wien 13, Jagdschloßgasse 8
1915Miethaus (Adaptierung), Wien 2, Praterstraße 46
1918Wohnhaus (Adaptierung), Wien 5, Margaretenstraße 150
1919Geschäftslokal, Wien 1, Franziskanerplatz 1
1919Wohnhaus (Adaptierung), Wien 2, Ausstellungsstraße 39
1928Miethaus (Aufstockung), Wien 17, Geblergassse 34
1930-1932Wohnhaus, Wien 5, Bräuhausgasse 70

INDUSTRIE-/GEWERBEBAUTEN:
1908Magazin, Wien 5, Siebenbrunnengasse 13
1911Fabrik, Wien 6, Hornbostelgasse 3 (abgerissen)
1927Garage, Wien 6, Hornbostelgasse 3 (abgerissen)
1914Fabrik, Wien 7, Kaiserstraße 26

NICHT REALISIERTE PROJEKTE:
1917Villa (Ausbau und Aufstockung), Wien 13, Auhofstraße 36
top
Primärquellen

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
Matrikenstelle/Pfarre St. Josef (Margareten); MA 43; WrSTLA (Verlassenschaftsabhandlung)
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
A. Lehne: Jugendstil in Wien. Wien 1989
ÖKT 44: G. Hajos: Die Profanbauten des III., IV., und V. Bezirks. Wien 1980
G. Weissenbacher: In Hietzing gebaut. 2 Bde. Wien 1999-2000
Wiener Fassaden des 19.Jh.s, Mariahilfer Wohnhäuser. Wien u.a. 1976

HINWEISE AUF WERKE:
Architektur des XX. Jahrhunderts
13.1913, H.1, S.13, T.22 (Miethaus Wien 5, Margaretengürtel 144)

Neue Architektur (eine Auswahl der beachtenswertesten Neubauten moderner Richtung aus Deutschland und Österreich). Neue Folge. 1.Serie. Neue Wiener Bauten 1. Wien/Leipzig o.J. (ca.1010-1914)
Blatt 30 (Miethaus, Wien 6, Neustiftgasse 87)

WBIZ
29.1912, S.117f, T.31 (Miethaus Wien 6, Linke Wienzeile 158)

NACHSCHLAGEWERKE:
Achl. III/1; Achl. III/2; Dehio 2
top
Anmerkungen
Eingegeben von: Ursula Prokop
Eingegeben am: 01.11.2005
Zuletzt geändert: 16.11.2010
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung