A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Heinrich Wagner

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 21.05.1835 - † 11.08.1903
Geschlecht: m
Geburtsort: Krems, NÖ
damaliger Name: Hollenburg bei Krems, NÖ
Land: Österreich
damaliger Name: Kaisertum Österreich
Sterbeort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
Berufsbezeichnung: Baumeister und Architekt
Familiäres Umfeld: Vater: Leopold W., Maurermeister
Mutter: Aloisia, geb. Hettmann
eine Schwester
Ehe (1874) mit Katharina Weber (1837-1911)
kinderlos
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
nicht bekannt (Werkmeisterschule ?)
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
ca.ab 1870in Wien als Baumeister und Architekt tätig
ab 1871Inhaber der Firma Heinrich Wagner
top
Vita
Heinrich Wagner wurde 1835 als Sohn eines Maurermeisters in Hollenburg bei Krems (damals noch eine eigene Gemeinde) in Niederösterreich geboren. Sowohl über seine Kindheit als auch über seine Ausbildung ist nichts bekannt. Höchstwahrscheinlich hat Wagner die dreijährige Werkmeisterschule absolviert. Ungefähr ab 1870 ist er in Wien als Baumeister und Architekt nachweisbar, wobei er überwiegend im 3.Bezirk tätig war. Sein Schwerpunkt lag auf dem Wohnbau, er führte aber auch Hotels und Fabriksanlagen aus. Infolge der guten Baukonjunktur konnte er insbesondere in den 90er Jahren eine große Zahl von Miethäusern realisieren. Als er im 68.Lebensjahr in Wien als äußerst gut situierter Mann starb, wurde in einem Nachruf hervorgehoben, dass er mehr als 100 Bauten errichtet habe.
top
Stellenwert
Heinrich Wagner, der weitgehend ein lokaler Baumeister war, dessen Miethäuser im Rahmen des üblichen späthistoristischen Kanon blieben, fand durch die Errichtung der serbisch-orthodoxen Kirche St.Sava (Wien 3, Veithgasse 3) Eingang in die Architekturgeschichtsschreibung. Wagner war möglicherweise aufgrund des Umstandes, dass er in den 1890er Jahren im Baugeschehen des 3.Wiener Gemeindebezirks (Landstraße) offensichtlich eine gewisse Rolle spielte, zu diesem respektablen Auftrag gekommen.

Der Bau einer eigenen Kirche wurde seitens der ständig wachsenden serbischen Gemeinde, die bis dahin mit den Griechisch-Orthodoxen zusammen die Messe feierte, schon seit 1860 geplant. Aber erst 1890 konnte nach lang währenden Spendensammlungen und der wohlwollenden Unterstützung Kaiser Franz Josefs I. und König Milans I. von Serbien das Grundstück in der Veithgasse erworben und die Planung der Kirche in Angriff genommen werden. Innerhalb von drei Jahren wurde der Bau, dessen Kosten sich auf 58.000 Gulden belief, fertiggestellt. Im November 1893 konnte schließlich die feierliche Einweihung in Anwesenheit des Kaisers erfolgen.

Da die Kirche mit einem Wohnhaus kombiniert werden sollte, sah sich Heinrich Wagner als Planverfasser mit einer eher unüblichen Aufgabe betraut. Der von außen wie ein Miethaus wirkende Bau wird durch eine hohe rustizierte Sockelzone nobilitiert und auch die Fensterumrahmungen des durch Pilaster gegliederten Mittelteils erhalten durch stilisierte Kreuzmotive einen besonderen Akzent. Dem entspricht auch die dekorative Ausgestaltung der beiden Eingänge – die jeweils zu den Wohnungen bzw. zur Kirche führen –, über denen sich musivisch gestaltete Bogenfelder mit der Darstellung der Heiligen Simeon und Sava befinden. Das Portal zur Kirche wird durch ein Kreuz im Giebelfeld noch besonders hervorgehoben. Der dahinterliegende Kirchenraum, der ungefähr 300 Gläubigen Platz bietet, ist als Saal konzipiert, der durch Gurtbögen in Joche unterteilt ist, wobei die formale Ausgestaltung im „serbisch-byzantinischen Stil“ gehalten ist, wie es in der zeitgenössischen Berichterstattung heißt. Die Ausstattung besorgten damals namhafte Wiener Künstler. Die prunkvolle Ikonostase (in der orthodoxen Kirche die Trennwand von Altarbereich und Betraum der Allgemeinheit) wurde vom Hoftischler Alexander Albert hergestellt, der Hochaltar vom Stuckateur Josef Schmidt und die Fenster von der Firma Geyling. Dem Kirchenraum sind noch ein Festsaal und einige Dienstwohnungen angegliedert. Heinrich Wagner dürfte seine Aufgabe zur Zufriedenheit der serbisch-orthodoxen Gemeinde gelöst haben, denn kurze Zeit später wurde er noch mit der Errichtung einer Friedhofskapelle auf dem Wiener Zentralfriedhof betraut.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1871Miethaus Wien 3, Schützengasse 21
1871-1872Miethaus Wien 3, Reisnerstraße 37-39
1877Adaptierung Miethaus Wien 3, Landstraßer Hauptstraße 37
1885-1886Miethaus Wien 3, Hainburger Staße 27
1892Miethaus Wien 17, Kulmgassse 12 (ehemals Uniongasse)
1893Miethaus Wien 7, Stiftgasse 11
1893Miethaus Wien 7, Lindengasse 1a
1892Miethaus Wien 3, Schlachthausgasse 25
1901Miethaus Wien 3, Hintzerstraße 1 (Entw. G. Richter)
1901Miethaus Wien 8, Schlösselgasse 18
1902Miethaus Wien 3, Fasangasse 10
um 1902Restaurant Parzer, Wien 2, Prater

ÖFFENTLICHE BAUTEN:
1875Hotel Frauenhof, Baden bei Wien, Josefsplatz 3, NÖ
1890-1893Serbisch-orthodoxe Kirche St.Sava, Wien 3, Veithgasse 3 (in Wohnhaus integriert)
1893Friedhofskapelle der russ. Botschaft, Wien 11 Zentralfriedhof (Gruppe 68 B)
um 1902Taubstummenanstalt der israelit. Kultusgemeinde (Umbau)

INDUSTRIE-/GEWERBEBAUTEN:
1893-1901Malzfabrik Hauser & Sobotka, in Stadlau (Wien 22)
top
Primärquellen

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
Matrikenstelle Pfarre St.Rochus
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
W. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien 1989
F. Englisch: Die serbische St.Sava Kirche in Wien: In: Wiener Geschichtsblätter 1961, Nr.2, S.268ff
ÖKT 44: G. Hajos: Die Profanbauten des III., IV., und V. Bezirks. Wien 1980
Die serbisch-orthodoxe Kirche in Wien und ihre Gemeinde (Hg. K. Knezevic). Wien 2003
Wiener Bauindustriezeitung 20.1903, S.368 (Nachruf)

HINWEISE AUF WERKE:
Der Bautechniker
13.1893, S.601f , S.617f u. S.635 (Malzfabrik Hauser in Stadlau)

Österreichische Wochenschrift für den öffentlichen Baudienst
10.1901, S.997 (Malzfabrik Hauser und Sobotka)

Wiener Bauindustriezeitung
11.1894, S.86f (serb. orthodox. Kirche)

NACHSCHLAGEWERKE:
Dehio Wien/2 (II.-IX.u.XX.Bez.); Dehio NÖ/Süd A-L
top
Anmerkungen
Eingegeben von: Ursula Prokop
Eingegeben am: 01.07.2007
Zuletzt geändert: 27.08.2007
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung