A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Johann Franz Würzl

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Auszeichnungen und Ämter
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 27.01.1885 - † 01.01.1951
Geschlecht: m
Geburtsort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Sterbeort: Wien
Land: Österreich
Titel: Oberbaurat, Dipl. Ing.
weitere Namen: Würzel; Hanns
Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
Berufsbezeichnung: Architekt
Familiäres Umfeld: Vater: Johann Nepomuk W. (1852-1928), Holzhändler
Mutter: Helena, geb. Kornherr (+1898)
Brüder: Rudolf, Bautechniker d. städt. Gaswerke (*1887), Franz Karl (1888-1973), Stadtbaumeister
Ehe (1910) mit Maria Berta Warchot, vulgo Warchalowski (1882-1959)
kinderlos
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
1903Abschluss Höhere Staatsgewerbeschule Wien
1904-1906und 1910/11 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien (Meisterschule Otto Wagner)
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
ab 1907als Architekt tätig
1914-1918Kriegsdienst
1933Befugnis zum Zivilarchitekt
o.J.Oberbaurat im Wiener Stadtbauamt (nicht gesichert)
top
Auszeichnungen und Ämter
1917Kriegsverdienstmedaille 2. KL.
top
Mitgliedschaften
ab 1911Österreichischer Ingenieur- und Architektenverein
ab 1915Zentralvereinigung der Architekten Österreichs
top
Vita
Johann Würzl wurde 1885 als der älteste von drei Söhnen eines aus Niederösterreich stammenden Holzhändlers in Wien geboren. Sowohl Johann als auch seine beiden jüngeren Brüder erhielten eine fachspezifische Ausbildung für das Baugewerbe. Johann absolvierte die Höhere Staatsgewerbeschule und studierte im Anschluss daran an der Akademie der bildenden Künste in der Meisterschule Otto Wagners. Da er zwischendurch an dem großen städtebaulichen Projekt der Verbauung des Areals rund um den Drasche-Park mitarbeitete, unterbrach er das Studium und erhielt seinen Abschluss erst einige Jahre später.

Während des Ersten Weltkriegs eingerückt, arbeitete Würzl in der Zwischenkriegszeit wieder als Architekt in Wien. Nach einigen Quellen (Festschrift der gew.techn. Bundeslehranstalt, 1930) wäre er angeblich im Wiener Stadtbauamt angestellt gewesen, andere Hinweise deuten aber eher auf einen freiberuflichen Status hin. Würzl, der bis kurz vor seinem Tod aktiv war, ist im 66.Lebensjahr in Wien gestorben. Seine Ehe mit der Tochter eines gut situierten Fabrikanten ist kinderlos geblieben.
top
Stellenwert
Johann Würzl, dessen dokumentiertes Werk äußerst schmal ist und sich weitgehend auf einige – eher bescheidene – Wohnhausanlagen aus der Zwischenkriegszeit beschränkt, ist als Architekt nur schwer fassbar. Bemerkenswert ist jedoch, dass sich diese wenigen Bauten dem gängigen Zeitstil, wie er insbesondere für die Schüler Otto Wagners charakteristisch war, entziehen.

Bereits seine früheste Wohnhausanlage (Wien 17, Kastnergasse 23-25) aus der Mitte der 20er Jahre ist im Gegensatz zu den damals üblichen expressionistisch pathetischen Tendenzen einer eher nüchtern klassizistischen Haltung verpflichtet. Dies manifestiert sich insbesondere an der streng symmetrischen Organisation der Fassade, die durch Lisenen gegliedert und von einem Dreieckgiebel bekrönt wird, aufgelockert nur durch kleine Keramikappliken über den Fenstern. Die beiden einige Jahre später errichteten Wohnhausanlagen (Wien 9, Müllnergasse 20 und Wien 10, Triester Straße 51-53) zeichnen sich bereits durch einen moderaten Funktionalismus aus. Die weitgehend ornamentfreien Fassaden werden durch betont kubisch gestaltete Erker und Balkone akzentuiert.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1907-1908Miethausblock, Wien 4, Blechturmgasse 16-20 / Hauslabgasse 4 / Seisgasse 9-11 (Mitarbeit)
1924WHA d. Gem.Wien, Wien 17, Kastnergasse 25-27
1927-1928WHA d. Gem.Wien, Wien 9, Müllnergasse 20
1929-1930WHA d. Gem.Wien 10, Triester Straße 51-53
um 1932Doppelhaus (Adr. unbek.)
1934Stadtrandsiedlung Aspern, Wien 22, Mittleres Hausfeld / Aurikelweg (mit Richard Bauer)
1949-1950WHA, Wien 14, Goldschlagstraße 142

ÖFFENTLICHE BAUTEN:
1927Ledigenheim, Wien 18, Michaelerstraße 11 (mit Clemens Holzmeister)

INNENRAUMGESTALTUNG/DESIGN:
1917Raum für Sanitätswesen (Kriegsausstellung, Wien)

NICHT REALISIERTE PROJEKTE:
1928WHA, Wien 12, Gaudenzdorfer Gürtel (Wettbewerb, eine Entschädigung)
top
Primärquellen

PUBLIKATIONEN:
J. Würzl: Der Garten. In: profil 2.1934, S. 103ff
J. Würzl: Der Gartenzaun. In: profil 2.1934, S.155ff

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
Archiv der ABK, WStLA (Verlassenschaftsabhandlung, Meldearchiv); MA 43; ÖIAV
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
Festschrift zur 50 Jahrfeier der techn. Bundeslehranstalt Wien 1. Wien 1930
O.A. Graf: Die vergessene Wagnerschule. München 1969
H. und R. Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien 1980
Kommunaler Wohnbau in Wien. Aufbruch 1923-1934. Ausstrahlungen. (Ausst.Kat.) Wien 1978
Das neue Wien (Hg. Gemeinde Wien), Bd.3. Wien 1927
M. Pozzetto: Die Schule Otto Wagner: 1894–1912. München 1980
H. Weihsmann: Das Rote Wien. Wien 2002

HINWEISE AUF WERKE:
profil
1.1933, S.199 (Doppelhaus)
2.1934, S.277 u. 3.1935, S.306 (Siedlung Aspern)

NACHSCHLAGEWERKE:
Achl. III/1; Achl. III/2
Dehio Wien/3 (X.-XIX.u.XXI.-XXIII.Bez.)

LEXIKA:
Weihsmann 05

INTERNETLINKS:
www.wien.spoe.at
top
Anmerkungen
1920 offizielle Namensänderung von Würzel in Würzl
Eingegeben von: Ursula Prokop
Eingegeben am: 01.07.2007
Zuletzt geändert: 27.08.2007
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung