A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Hubert Gangl

Portraitbild
Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Auszeichnungen und Ämter
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Ausstellungen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 28.09.1874 - † 07.08.1932
Geschlecht: m
Geburtsort: Graz
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Sterbeort: Wien
Land: Österreich
weitere Namen: Gangel
Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
Berufsbezeichnung: Architekt und Stadtbaumeister
Familiäres Umfeld: Vater: Johann G., Finanz-Oberkommissär
Mutter: Magdalena, geb. Karner
Ehe (1900) mit Magdalena, geb. Andersen (1880-1961)
Kinder: Magdalena (1903-1984), verehel. de Martin, Malerin
Bürogemeinschaft: 1907-1917 mit Eugen Felgel v.Farnholz
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
o.J.Staatsgewerbeschule Graz
1892-1895Akademie der bildenden Künste Wien (bei Viktor Luntz)
1906Baumeisterprüfung
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
ab 1896Chefarchitekt im Büro Arnold Heymann
1906Baumeisterkonzession
ab 1906selbständige Tätigkeit
1907-1917Bürogemeinschaft mit Eugen Felgel v.Farnholz
top
Auszeichnungen und Ämter
1910Ritter des Franz Josephs Ordens
1910Komtur des päpstlichen St. Gregor Ordens
1911/12Bauaufsichtsrat für den 12.Bezirk
o.J.Mitglied des Diözesan-Denkmalrats
o.J.gerichtlich beeideter Sachverständiger
o.J.Militärjubiläumsmedaille
top
Mitgliedschaften
1910Genossenschaft der Bau- und Steinmetzmeister
1921-1938Verband bildender Künstler „Wiener Heimatkunst“ (Gründungsmitglied)
o.J.Mitglied des Diözesan Denkmalrates
o.J.Verbindung deutscher Kunstakademiker „Athenaia“, Wien
top
Vita
Hubert Gangl wurde 1874 als Sohn eines Finanz-Oberkommissärs in Graz geboren. In seiner Heimatstadt absolvierte er die Staatsgewerbeschule, um anschließend in Wien ein Architekturstudium bei Viktor Luntz an der Akademie der bildenden Künste zu beginnen. Schon während seines Studiums war er bei Architekt Ignaz Drapala als Praktikant tätig, nach Abschluss seines Studiums war er sodann im Büro Arnold Heymanns als Chefarchitekt angestellt.

Im Jahr 1906 legte Gangl die Baumeisterprüfung ab, erlangte die Baumeisterkonzession und machte sich als Architekt selbständig. In den Jahren 1907-1917 ging er mit Eugen Felgel v. Farnholz eine lose Bürogemeinschaft ein. Gangl wohnte im 12.Bezirk Wiens, und als hier die Frage nach einem Kirchenneubau virulent wurde, trug er sich an, kostenlos Pläne zu erstellen und die gesamte Projektaufsicht zu übernehmen. Die Kirche fand allgemein große Zustimmung und markiert den Beginn der erfolgreichen Karriere Gangls. Er soll rund 100 Bauten im Bereich der ehemaligen Donau-Monarchie errichtet haben, wobei die Bandbreite von Wohn- und Geschäftshäusern über Sakralbauten und Hotels bis zu Bankgebäuden reichte. Heute sind allerdings die wenigsten davon fassbar dokumentiert.

Hubert Gangl erhielt hohe Auszeichnungen und genoss breite Anerkennung für sein Werk. Er starb 1932 im 58.Lebensjahr in Wien an einem Herzklappenfehler und wurde am Hietzinger Friedhof beigesetzt.
top
Stellenwert
Eines der ersten Gebäude, das Hubert Gangl in Wien erbaute, ist die Rosenkranzkirche in Hetzendorf, Wien 12, Marschallplatz 6 (1908-1909), mit der sich der bis dahin unbekannte Architekt schlagartig einen Namen machte. Gangl wählte für die dreischiffige Basilika neoromanisches Formenvokabular und lockerte den monumentalen Baukörper durch einen asymmetrisch angefügten Turm, mehrere kleinere Treppentürmchen, einem Vierungsturm (der nur eine verkleidete Holzatrappe ist), einen Chorumgang sowie mit Kapellen entlang des Langhauses äußerst malerisch auf. Durch die sich ergebenden unterschiedlichen Dachformationen erzielte Gangl zudem eine reiche Silhouettierung, die damals sehr geschätzt wurde. Ergänzt wird das pittoreske Bild durch das mit Arkaden an die Kirche angebundene Pfarrhaus, das mit einem Rundturm an einer Ecke sowie einem übergiebelten Risalit ebenfalls sehr malerisch gestaltet ist.

Ein bemerkenswertes Zeugnis für die Einstellung der 50er Jahre zur historistischen Baukunst stellt das heutige Kircheninnere dar: im Zuge der nach einem Bombentreffer notwenig gewordenen Restaurierung wurden der reich vorhandene Dekor vollständig entfernt und die Wandmalereien weiß übertüncht, um einen weiten und in seiner architektonischen Struktur transparenten Raum zu schaffen.

Im Profanbau bevorzugte Gangl Formen der Neorenaissance sowie des Neobarock. Ein gewisser Hang zur malerischen Gestaltung ist jedoch auch bei diesen Bauaufgaben, insbesondere beim Villenbau („Professorenvilla“, Seminar Hollabrunn, NÖ, 1912), aber auch im Wohnhausbau, wie etwa bei dem Miethaus in Wien 9, Porzellangasse 18 (1908) zu erkennen: Durch Vor- und Rücksprünge aufgelöste Fassaden, Erker, polygonale bzw. runde Ecktürme sowie bewegte Dachlandschaften kennzeichnen diese Gebäude.

Auch die heutige Schule und vormalige Villa des Hutfabrikanten Ita in Wien 14, Linzer Straße 146 (1910) ist durch polygonale Erker, die teilweise Verwendung von Sichtziegeln sowie verschieden ausgeformten Dachpartien malerisch gestaltet.

An bauplastischen Schmuck bevorzugte Gangl Festons und Medaillons, die er sparsam an den Fassaden verteilte. Nur das Miethaus in Wien 13, Trautmannsdorffgasse 48 (1910-1911) zeigt mit Dekorstäben und Figurenplastiken in der Art der Wiener Werkstätten den Einfluss der Moderne.

Hubert Gangl machte sich bei seiner Ausbildung bei Viktor Luntz an der Akademie der bildenden Künste mit dem historistischen Formenkanon bestens vertraut und blieb diesen Gestaltungsmodi im Großen und Ganzen während seiner gesamten Schaffenszeit treu. Eine eigenständige Handschrift entwickelte Gangl durch den Einsatz von grob bossierten Hausteinen, die er nicht nur im Sockelbereich, sondern auch als Fensterumrahmungen, Eckausbildungen und zum Teil auch als Wandverkleidungen anbrachte, so etwa bei der Rosenkranzkirche oder bei der Villa in Wien 12, Schönbrunner Allee 42 (1910). Gangl greift hier eine aus den USA kommende Strömung auf, die durch H.Richardson als „Modern Romanesque“ propagiert worden war und in Europa mit großer Zustimmung aufgenommen wurde. Bemerkenswert ist, dass auch Max Hegele bei der Pfarrkirche Zur hl.Dreifaltigkeit in Pressbaum bei Wien, NÖ (1906-1908) zu diesem im Wiener Raum eher unüblichen Gestaltungsmittel gegriffen hat. Hegele war ebenfalls ein Luntz-Schüler, und es ist nicht auszuschließen, dass Lutz diesen „modernen“ Stil in sein Lehrprogramm aufgenommen hatte.

Hubert Gangl bewegte sich mit seinen Profanbauten durchaus im Rahmen der architekturästhetisch breit etablierten Gestaltungsweisen. Er schuf repräsentative Gebäude, die er zumeist durch malerische Akzente besonders zu beleben verstand. Die eher am Stadtrand gelegenen Villenbauten bzw. auch Kirchen- und Klostergebäude in kleineren Ortschaften passte er mit ergänzenden Heimatstilformen der Umgebung an. Mit der „Rosenkranzkirche“ ist Hubert Gangl eines der markantesten Beispiele für die damals überaus gefragte malerische Gestaltungsweise im Kirchenbau gelungen.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1899Mietvilla, Wien 12, Schlöglgasse 38 (Haus des Architekten)
1905Miethaus, Wien 18, Wallrißstraße 1 / Gersthoferstraße 57 (mit Karl Stigler)
1906-1907Wohnhaus, Wien 9, Porzellangasse 18 (mit Ludwig Tischler)
1908Miethaus „Wilhelm-Hof“, Wien 5, Nikolsdorfergasse 1 / Wiedner Hauptstraße 98 (mit Eugen Felgel v. Farnholz)
1908Miethaus, Wien 19, Würthgasse 8 (mit mit Eugen Felgel v. Farnholz)
1910Villa, Wien 12, Schönbrunner Allee 42
1910-1911Miethaus Wien 13, Trautmannsdorffgasse 48 (mit Eugen Felgel v. Farnholz)
1912„Professorenvilla“, Seminar Hollabrunn, NÖ
1913Villa, Wien 19, Türkenschanzstraße 18
1913-1914Erzbischöfliches Alumnatsgebäude, Wien 9, Boltzmanngasse 7
o.J.Miethaus, 13, Hetzendorfer Straße 110a
o.J.Miethaus, Wien 13, Weidlichgasse (Nr. unbekannt)
Weitere Wohnbauten und Villen in Prag und anderen Städten der Donau-Monarchie

ÖFFENTLICHE BAUTEN:
1908-1909Rosenkranzkirche Hetzendorf, Wien 12, Marschallplatz 6
1910Schule der Stadt Wien, Wien 14, Linzer Straße 146
1910-1912Pfarrkirche und Pfarrhof von Obersdorf, heute Gemeinde Wolkersdorf, NÖ (Erweiterung)
1912-1913Kloster der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul, Laab im Walde, Bez. Mödling, Klostergasse 7-9, NÖ
1913-1914Hotel Kamptalhof, Gars am Kamp, Hauptplatz 58, NÖ
1914-1915Pfarrkirche hl.Klemens Maria Hofbauer, Mitterbach am Erlaufsee, Bez. Lilienfeld, NÖ
1931Ludowikaheim der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz, Maierhöfen, Gem. Maria-Anzbach, NÖ (Zubau)
Hotelbauten in Karlsbad, Marienbad und Südtirol; Bankgebäude in Prag

INNENRAUMGESTALTUNG/DESIGN:
1911Hochaltartisch d. Pfarrkirche hl. Barbara, Reichenau an der Rax, NÖ
div. kunstgewerbliche Entwürfe
top
Primärquellen

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
Teilnachlass in Wien Museum Karlsplatz
WStLA (Totenbeschaubefund, Verlassenschaftsabhandlung, Testament, Musterungskopfzettel); Matrikenarchive der Pfarren Wieden Wien 4 und Hetzendorf Wien 13; MA 43 (Grabstellendatenbank, Grabprotokoll Friedhof Hierzing); Grabinschrift; Archiv der ABK
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
W. Aichelburg: Das Wiener Künstlerhaus 1861-2001. Bd.1, Wien 2003
W. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien 1989
W. Löhnert: 200 Jahre Pfarre Hetzendorf-75 Jahre Rosenkranzkirche. Wien 1984
ÖKT 44: G. Hajos: Die Profanbauten des III., IV., und V. Bezirks. Wien 1980
I. Scheidl: Schöner Schein und Experiment. Katholischer Kirchenbau im Wien der Jahrhundertwende. Wien u.a. 2003
G. Weissenbacher: In Hietzing gebaut. 2 Bde. Wien 1999-2000

HINWEISE AUF WERKE:
Neubauten in Österreich. 3 Bde, Wien o.J.
2.Band, T.21f (13, Weidlichgasse) / T.23 (9, Porzellangasse 18) / T.24 (4, Wiedner Hauptstr. 98)
3.Band, T.12b (13, Hetzendorferstr. 110a) / 43b (4, Wiedner Hauptstr. 98, Foyer) / T.44ff (Kirche in Hetzendorf, Wien 12)

WBIZ
27.1910, S.104,T.28f (Pfarrkirche Wien 12, Hetzendorf)

Wiener Neubauten im Style der Sezession. 5 Bde. Wien 1902ff
4.Band, T.28 (9, Porzellang. 18) / T.29 (18, Gersthoferstraße 25 [Hausnummerangabe falsch, richtig Nr.57]) / T.61 (18, Wallrißstr. 1, Portal)
5.Band, T.23f (Hetzendorfer Pfarrkirche, Wien 12)

NACHSCHLAGEWERKE:
Achl. III/1; Achl. III/2
Dehio Wien/2 (II.-IX.u.XX.Bez.); Dehio Wien/3 (X.-XIX.u.XXI.-XXIII.Bez.); Dehio NÖ/Süd A-L; Dehio NÖ/Süd M-Z
L. Hirsch: Der kaiserl. österr. Franz Joseph Orden und seine Mitglieder. Wien 1912
S. Waetzoldt: Bibliographie zur Architektur im 19.Jh. Nendeln 1977

LEXIKA:
Czeike; AKL; Weihsmann 05
top
Ausstellungen
1903/04Winterausstellung im Österr. Museum f. Kunst und Industrie, Wien
top
Anmerkungen
Angaben bei Weihsmann 05 zum Teil falsch (z.B. Gangl war nicht ab 1892 Schmidt-Schüler, da dieser schon 1891 verstarb)
Die Ehefrau Gangls war nicht - wie bei L. Hirsch 1912 angegeben - eine Enkelin des dänischen Märchendichters Andersen.
Eingegeben von: Inge Scheidl
Eingegeben am: 29.01.2008
Zuletzt geändert: 12.05.2008
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung