A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Otto Nadel

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Auszeichnungen und Ämter
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 20.03.1894 - † 20.05.1970
Geschlecht: m
Geburtsort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Sterbeort: Wien
Land: Österreich
Titel: Dipl.Ing., Stadtbaurat
Religionsbekenntnis: unbekannt
Berufsbezeichnung: Architekt
Familiäres Umfeld: Vater: Sigismund N., Dentist
1.Ehe: geschieden
2.Ehe mit Hedi N.
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
o.J.Realschule Wien 9
1912-1913Militärdienst
1913-1914Technische Hochschule Wien, Bauschule
1914-1918Kriegsdienst
1919-1922Technische Hochschule Wien (Max Ferstel, Karl Mayreder,Siegfried Theiss, Franz Krauss, Leopold Simony, 2.Staatsprüfung 1922)
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
1920-1940Tätigkeit im Stadtbauamt, Architekturabteilung und Regulierungsbüro
ab 1940Selbständiger Architekt
1945Befugnis zum Zivilarchitekt
top
Auszeichnungen und Ämter
1964Goldener Lorbeer
top
Mitgliedschaften
ab 1947Zentralvereinigung der Architekten Österreichs
ab 1953Gesellschaft bildender Künstler Wiens, Künstlerhaus
top
Vita
Nach Absolvierung seines Militärdienstes schrieb sich Otto Nadel 1913 an der Bauschule der Technischen Hochschule Wien ein, musste aber bereits im Jahr darauf einrücken. Er konnte jedoch 1919 nach dem Ende des Krieges sein Studium fortsetzen und trat noch vor dem Abschluss, bereits nach der 1.Staatsprüfung 1920, in den Dienst der Gemeinde Wien ein. Er wurde dem Stadtbauamt und dem Regulierungsbüro zugewiesen. Bereits drei Jahre später, als gerade fertiger junger Architekt, führte er in Arbeitsgemeinschaft mit Oberbaurat Karl Schmalhofer die hochbauliche Planung und gesamte Innenraumgestaltung des Repräsentationsprojekts Amalienbad durch. Obwohl Nadel etliche Wohnhausanlagen errichtete oder daran mitarbeitete, scheint Bäderbau ein Spezialgebiet von ihm geworden zu sein. Neben einem städtischen Wannen- und Brausebad in Wien 22 baute er vor allem zahlreiche Kinderfreibäder. Diese sozialen Einrichtungen wurden, ebenso wie die von ihm in Holzriegelbauweise errichteten Kindererholungsstätten im Stadtrandgebiet, auch im Ausland beachtet und anerkannt. Für das Stadt-Regulierungsbüro führte er den modernen Ansprüchen entsprechende verkehrstechnische Neugestaltungen durch.

1940 schied Otto Nadel aus dem Stadtbauamt aus und wurde freischaffender Architekt und Ziviltechniker. Die Gemeinde Wien beauftragte ihn aber wiederholt mit der Planung von Wohnhausbauten oder lud ihn zur Mitarbeit ein und übertrug ihm auch die Wiederherstellung des kriegsbeschädigten Amalienbades. Privat schuf er einige Landhäuser, Geschäftslokale und Innenraumgestaltungen.
top
Stellenwert
Erstmalig als entwerfender Architekt wird Otto Nadel beim Bau des Amalienbades genannt, das in Zusammenarbeit mit Karl Schmalhofer entstand. Sein Anteil daran ist schwierig auszumachen. Er war ein junger, eben fertig gewordenen Architekt, Schmalhofer ein langjähriger Mitarbeiter des Stadtbauamtes. Namentlich wird ihm der Entwurf der Glasdecke des Vestibüls zugeschrieben, welche Dreieck- und Zickzack-Formen zeigt und damit auf kubistische Gestaltungselemente hinweist. Auch an der expressionistischen Außenarchitektur des Amalienbades ist das charakteristische kubistische Formenvokabular mit gezackten Abschlüssen, Dreieckserkern und Prismenformen nicht zu übersehen. Es ist anzunehmen, dass Nadel neue Ideen einbrachte, wie er auch die anderer für seine eigene Architektur übernahm. Das Dreieckmotiv des Spitzerkers setzte er bei seinem 1927 fertiggestellten ersten Wohnbau ein, den strenge Symmetrie und die axiale Betonung durch einen Spitzgiebel kennzeichnen. Symmetrie, kubische Staffelung und ein Turm bestimmen den Bau des Amalienbades, aber auch seine Badeanstalt Genochplatz, Wien 22. Er setzte markante Gesimse, damit zusammengefasste Fenstergruppen und Klinkerumrahmungen ein, um die Fassade zu strukturieren - alles Merkmale des expressiven Gemeindebaustils, welcher von ihm relativ lange verwendet wurde. Später wurden die Gesimse reduziert und machten einer glatteren Oberflächenbehandlung Platz, doch greift Nadel zuweilen noch auf ein kubisches Element zur Belebung des Baues zurück (1937-38, Wien 3, Schlachthausgasse). Die schlichten Fassaden der Bauten wurden aber zunehmend nur mehr durch die einfache Addierung gleichartiger Elemente, wie Erkergruppen und Tore, charakterisiert. Architekt Nadel arbeitete noch bis in die 60er Jahre, teilweise in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften, an Wohnhausanlagen für die Gemeinde Wien.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1925-1927WHA d. Gem. Wien, Wien 2, Harkortstraße 3
1927-1929WHA d. Gem. Wien, Wien 14, Cumberlandstraße
1930WHA d. Gem. Wien, Wien 21, Voltagasse 45-51
1931WHA d. Gem. Wien, Wien 16, Pfenniggeldgasse 3-7
1937-1938WHA d. Gem. Wien, Wien 3, Schlachthausgasse 44
1937-1938Wohnhaus, Wien 7, Neustiftgasse 14
1949-1950WHA d. Gem. Wien, Wien 4, Kolschitzkygasse 9-13 (im Hof Steinbrunnen mit spielenden Bären von Franz Barwig)
1953-1954WHA d. Gem. Wien, Wien 19, Flotowgasse
1957-1959WHA d. Gem. Wien, Wien 16, Panikengasse 6-8
o.J.Landhaus Sasse, Wien 19, Oberer Reisenbergweg
1961-1963WHA d. Gem. Wien, Wien 11, Mautner Markhof-Gasse 11 (mit Elisabeth und Hans Gass, Karl Peroutka, Rudolf Wawrik)

ÖFFENTLICHE BAUTEN:
1923-1926Amalienbad, Wien 10, Reumannplatz (mit Karl Schmalhofer)
1927-1928Städtisches Wannen- u. Brausebad, Wien 22, Genochplatz 11 (kein Badebetrieb mehr)
1928-1929Wasserpark Floridsdorf, Wien 21
1946Wiederherstellung des kriegsbeschädigten Amalienbades
Zahlreiche städt. Kinderfreibäder und Kindererholungsstätten im Stadtrandgebiet

INDUSTRIE-/GEWERBEBAUTEN:
Stadt-Regulierungsarbeiten für den 2. und 20. Bezirk

INNENRAUMGESTALTUNG/DESIGN:
um 1950Espresso-Konditorei Hobby, Wien 7, Neubaugasse 15

NICHT REALISIERTE PROJEKTE:
Mai 1938Städtebauliche Studie zur Verlängerung und Schließung der Ringstraße im 2. und 20.Bezirk
1948Gänsehäufel, Wien (Wettbewerb, Anerkennung)
1950Fischerstiege, Wien (Wettbewerb, Anerkennung)
top
Primärquellen

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
WStLA; TUWA; KHA des WStLA; Archiv der KAIK
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
Anonym: Das Amalienbad der Gemeinde Wien. In: Der Aufbau, Nr.6, 1987, S.286
Architektur in Wien, Hg. Magistrat d. Stadt Wien. Wien 1984
M. Eisler: Das Amalienbad in Wien. In: Bauwelt 17.1926, H.50, S.121ff
G. Feuerstein: Vienna Present and Past (Ringstraßenplanungen 1938-45). In: bauforum, Sonderdruck aus 17.1984, Nr.101
W. Schmied (Hrsg.): Geschichte d. bildenden Kunst in Österreich, 20.Jh., Bd.6. München u.a. 2002
H. und R. Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien 1980
S. Pisarik: Das Amalienbad. Sem.arbeit b. Prof Haiko: Österr. Arch. d. 20er u. 30er Jahre, WS 98/99, Univ. Wien
ÖKT 44: G. Hajos: Die Profanbauten des III., IV., und V. Bezirks. Wien 1980
R. Schmidt: Das Wiener Künstlerhaus 1861-1951. Wien 1951
H. Weihsmann: Das Rote Wien. Wien 2002

HINWEISE AUF WERKE:
Neues Wr.Tagblatt
Nr.186,10.7.1926, Beilage: Die Welt der Technik (Amalienbad)

Österr. Bauzeitung
Nr.30, 24.7.1926, S.543 (Amalienbad)

NACHSCHLAGEWERKE:
Achl. III/1; Achl. III/2; Arch.Wien; Dehio 2; Dehio 3
top
Anmerkungen
Eingegeben von: Jutta Brandstetter
Eingegeben am: 01.05.2005
Zuletzt geändert: 11.05.2007
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung