A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Titus Neugebauer

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 13.02.1839 - † 23.12.1907
Geschlecht: m
Geburtsort: Miercurea-Ciuc
damaliger Name: Csick-Szereda, Siebenbürgen
Land: Rumänien
damaliger Name: Kaisertum Österreich
Sterbeort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Titel: Ing.
Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
Berufsbezeichnung: Architekt
Familiäres Umfeld: Vater: Dr. Josef N., Oberstabsarzt
Ehe mit Marie N. (*ca.1841)
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
1860-1863Technische Hochschule Wien, Student der technischen Abteilung
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
1861-1873Wr. Stadtbauamt als Ingenieur-Adjunkt
1883Civil-Ingenieur für alle Baufächer für NÖ (BT 1883), später beh.aut. Ziviling. in Wien
o.J.Mitarbeiter der Zeitschrift „Der Bautechniker“
top
Mitgliedschaften
ab 1861Österr. Ingenieur- und Architektenverein
o.J.Präsident des Zentralverbands der Hausbesitzer von Wien und Umgebung
top
Vita
Titus Neugebauer wurde 1839 als Sohn eines Oberstabarztes in Csick Szereda (Miercurea-Ciuc) in Siebenbürgen, an der Ostgrenze der Monarchie, geboren. Das Gebiet stand bis 1860 unter österreichischer Militärverwaltung und gehörte ab 1867 zur ungarischen Reichshälfte. Es ist nicht bekannt, wann Neugebauer nach Wien kam, wo er jedenfalls eine dreijährige Ausbildung am Polytechnikum, der späteren Technischen Hochschule, absolvierte. Noch während des Studiums trat er in das Wiener Stadtbauamt ein, bei dem er zwölf Jahre verblieb. Nach heutigem Forschungsstand ist es ungewiss, ob er nach seinem Ausscheiden zunächst in einem Atelier mitarbeitete oder sich sofort selbständig machte. Bauten Neugebauers sind ab 1899 dokumentiert, er hatte als Mitarbeiter einer Bauzeitschrift die Möglichkeit, sie publizistisch bekannt zu machen. Titus Neugebauer war bis zu seinem Tode im 68. Lebensjahr tätig.
top
Stellenwert
Als Vertreter des Späthistorismus wählte Titus Neugebauer für den Schmuck der Fassaden seiner Wohn- und Geschäftshäuser eklektizistisch Formen und Motive verschiedener Stilrichtungen: manieristische Dekorelemente wurden mit barocken verbunden, zu den geschwungenen barocken Giebeln und Kartuschenformen gesellten sich klassizierende Blattkränze und Girlanden, die Gebäude wurden mit abgerundeten und kuppelig bekrönten Ecken, Erkern und schmiedeeisernen Balkonen ausgestattet. Der Standort des Hauses war ein entscheidender Faktor für die Fassadengestaltung. In guten Wohngegenden und frequentierten Einkaufsstraßen wurde mit reichem Dekor und plastischer Gestaltung für eine repräsentative Pracht des Hauses gesorgt, während an der Peripherie, wie dem Gürtel, eine einfachere, weniger schmuckreiche Behandlung der Fassaden genügte und auch auf Risalte oder Erker verzichtet wurde.

Titus Neugebauer wurde oft die „geschickte Grundrisslösung“ auch bei schwierigen, unregelmäßigen Bauplätzen attestiert. Seine Fähigkeit, klare, den Anforderungen der Bauaufgabe entsprechende Raumkonzepte zu finden, zeigte der Architekt auch bei den zwei von ihm errichteten Vereinsbauten, bei denen eine gemischte Verbauung mit Wohnungen, Vereinslokalitäten und einem Saalbau verlangt war. Für beide fand Neugebauer eine der Funktion entsprechende Raumorganisation, wobei der Saal jeweils im Hof situiert wurde. Repräsentativ wurde die Aufgabe bei dem Gebäude des Lehrerhaus-Vereins (8, Lange Gasse 20), schlichter bei dem des Arbeiter-Bauvereins Landstraße (3, Göllnergasse 3) gelöst (beide Säle werden heute als Theaterräume genutzt).

Während in bautechnischer Hinsicht neueste Baumaterialien wie „armierter Beton“ zur Anwendung kamen, blieb für Titus Neugebauer bei allen seinen Bauten das traditionelle Formenvokabular und das dreizonige, historistische Fassadenschema bestimmend. Der Dekor der Fassaden zeigt auch bei einer flacheren und einfacheren Formgebung kaum Einfluss der modernen secessionistischen Schmuckformen.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1899-1900Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 1, Himmelpfortgasse 3
1900-1901Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 1. Krugerstraße 4
um 1903Wohnhaus, Wien 17, Ottakringerstraße 1
1900-1907Wohn- u. Geschäftshaus d. Frau Kathi Kita Bunda, Bielitz-Biala, Ö.Schlesien / Bielo-Biala, PL, Hauptstraße 8
1900-1907Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 8, Alserstraße 51 / Ecke Feldgasse (Dachzone verändert)
1900-1907Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 8, Alserstraße 71 / Hernalser Gürtel 20 und 22 / Blindengasse
1900-1907Wohn- u. Geschäftshäuser, Wien 8, Blindengasse 13 / Hernalser Gürtel
1905-1906Vereinsgebäude d.Lehrerhaus-Verein, Wien 8, Lange Gasse 20 und 22 / Josefsgasse 12 und 14
1900-1907Arbeiterwohnhäuser des 1. Kath. Arbeiter-Bauvereins Landstraße, Wien 3, Göllnergasse 8 und 13 (Nr.8 Fassade etwas vereinfacht, Nr.13 nach Kriegschäden reduziert wieder aufgebaut)
top
Primärquellen

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
Archiv AzW; TUWA; Archiv des ÖIAV; WStLA-Meldearchiv
top
Sekundärquellen

HINWEISE AUF WERKE:
Der Bautechniker
26.1906, S.397-399, Beil.zu H.19 (Vereinsgeb.d.Lehrerhaus-Vereins, Wien 8, Lange Gasse 20)
27.1907, S.33f, Beil. zu H.3 (Wohn- u. Geschäftshaus Wien 1. Krugerstraße 4) / S.115f (Geschäfts- und Wohnhäuser Wien 8, Alserstr. 71 / Hernalser Gürtel 20 und 22 / Blindengasse) / S.255f, Beil. zu H.14 (Geschäfts- und Wohnhaus d. Fr. Kathi Kita Bunda i. Bielietz-Biala, Hauptstr.8) / S.461-463 (Wohn- u.Geschäftshaus Wien 1, Himmelpfortgasse 3) / S.653f (Wohn- u. Geschäftshäuser Wien 8, Blindengasse 13 und Hernalser Gürtel)
28.1908, S.1ff, T.1 (Arbeiterwohnhäuser d. Kath. Arbeiter-Bauver. Landstr., 3, Göllnergasse 8 u.13)

NACHSCHLAGEWERKE:
Achl. III/1
Dehio Wien/1 (I.Bez.); Dehio Wien/2 (II.-IX.u.XX.Bez.)
top
Anmerkungen
divergierende Sterbedaten: lt. ZÖIAV 60.1908, S.16: +25.12.1907, lt. Der Bautechniker 28.1908, S.16: +24.12.1908; lt. WStLA-Meldearchiv: +23.12.1908.
Eingegeben von: Jutta Brandstetter
Eingegeben am: 01.05.2006
Zuletzt geändert: 25.05.2008
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung