A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Ernst Pliwa

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Auszeichnungen und Ämter
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 20.08.1857 - † 12.09.1928
Geschlecht: m
Geburtsort: Lichtenwörth, NÖ
Land: Österreich
damaliger Name: Kaisertum Österreich
Sterbeort: Wien
Land: Österreich
Titel: Sektionschef
Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
Berufsbezeichnung: Fachschuldirektor
Familiäres Umfeld: Vater: Josef P. (+ca.1891), Bergwerksverwalter in Wilhelmsburg
Mutter: Theresia Györy
Ehe mit Maria Pöchmüller (1860-1938)
Kinder: Ernst (1885-1914), Sektionschef
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
o.J.Oberrealschule, Wien
1875-1877Technische Hochschule Wien (bei H. Ferstel, K. König)
o.J.Hochschule für Bodenkultur
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
ab 1877Tätigkeit am Technologischen Gewerbemuseum Wien
1884Direktor der Fachhochschule für Holzindustrie, Villach, Ktn.
1898Übernahme des Fachschuldepartements des Ministeriums für Kultur und Unterricht
top
Auszeichnungen und Ämter
1889Ritterkreuz des Franz Joseph Ordens
19036.Rangklasse im Stande der staatlich gewerblichen Lehranstalt
top
Vita
Ernst Pliwa wurde 1857 in Lichtenwörth in NÖ geboren. Er inskribierte zunächst Architektur an der Technischen Hochschule in Wien, wechselte jedoch nach zwei Jahren an die Hochschule für Bodenkultur. Nach Abschluss seines Studiums wurde er von Wilhelm Exner an das Technische Gewerbemuseum berufen.

1884 wurde Pliwa zum Direktor der Fachschule für Holzindustrie in Villach bestellt und 1898 erfolgte seine Übernahme in das Fachschuldepartement des Ministeriums für Kultur und Unterricht. Durch diese verantwortungsvolle Tätigkeit wurde Pliwa zu einem Reformator des österreichischen Schulwesens. Er hatte entscheidenden Einfluss auf die Neugestaltung des Zeichen- und Modellierunterrichtes an den staatlichen kunstgewerblichen Lehranstalten, auf die Reorganisation des gewerblichen Fortbildungsschulwesens und auf andere Bereiche des Schul- und Bildungswesens. Unter anderem gingen auch wichtige Maßnahmen zur Heranbildung des Lehrerpersonals, des schulärztlichen Dienstes und des gewerbehygienischen Unterrichts auf ihn zurück.

Ernst Pliwa starb im Jahr 1928, im 71. Lebensjahr in Wien. Im 6. Bezirk wurde in unmittelbarer Nähe zur Mollardgasse 87, in der die Zentralberufsschule steht, deren Fassade nach Plänen Ernst Pliwas errichtet wurde, eine Gasse nach ihm benannt.
top
Stellenwert
Neben seiner umfangreichen Tätigkeit im Schulwesen ist Ernst Pliwa als Architekt im eigentlichen Sinn nicht fassbar, da er offensichtlich diesen Beruf nicht ausgeübt hat. Nur bei der Errichtung der Zentralberufsschule in Wien 6, Mollardgasse 87 / Ecke Hornbostelgasse von 1909-1911, einer Bauaufgabe, die ihn im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit besonders interessierte, scheint er als Entwerfer der Fassade auf. Es ist allerdings anzunehmen, dass er aufgrund seines fachlichen Wissens bei der Gesamtplanung des Gebäudes, die von Rudolf Hammel erfolgte, auch einen wesentlichen beratenden Beitrag leistete.

In der Zeitschrift „Das Neue Wien“ wird noch 1927 berichtet, „Das erste Zentral-Fortbildungsschulgebäude des Wiener Fortbildungsschulrates ist wohl eines der größten und umfangreichsten Schulgebäude des Kontinents, sicherlich aber das größte für eine Lehrlingsschule...“. Und F. Achleitner stellt fest, dass „architektonisch […] die Anlage jenen ausgereiften ‚Nutzstil‘ zeigt, an dessen Formulierung und Verbreitung die Schule Wagners nicht unbeteiligt war“.

Ernst Pliwas langgestreckte, symmetrisch angeordnete Hauptfassade mit Ständergliederung zeigt einen vorspringenden Mittelrisalit und zwei vorspringende Seitenrisalite, die durch Dachaufbauten überhöht sind. Durch die klare Gliederung und die Versachlichung der Gestaltungselemente zugunsten der Wirkung des Baukörpers ist die gesamte Fassade als Blickpunkt für den Abschnitt des Margaretengürtels von Bedeutung. Die Fassade an der Hornbostelgasse steht in Bezug zum gegenüberliegenden Jubiläumswerkstättenhof, der von Otto Richter und Leopold Ramsauer erbaut wurde.
top
Werke

ÖFFENTLICHE BAUTEN:
1909-1911Fassade der Zentralberufsschule, Wien 6, Mollardgasse 87 (Gesamtkonzept Rudolf Hammel)

INNENRAUMGESTALTUNG/DESIGN:
1889Sitzungssaal, Villacher Rathaus, Ktn. (Ausführung fraglich)
top
Primärquellen

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
Rathausnachrichten; TUWA; HS der WStLB; WStLA (Meldeanfrage, Verlassenschaftsabhandlung); Grabprotokoll, Grabinschrift; Parte im Archiv Adler
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
Centralblatt für das gewerbliche Unterrichtswesen 1899 und 1903

HINWEISE AUF WERKE:
Der Bautechniker
9.1889, S.38 (Villacher Rathaus)
31.1911, Nr.26, S.607 (neue gewerbliche Fortbildungsschule, Wien 6)

NACHSCHLAGEWERKE:
Achl. III/1
Dehio Wien/2 (II.–IX.u.XX.Bez.)
top
Anmerkungen
Eingegeben von: Petra Schumann
Eingegeben am: 01.10.2006
Zuletzt geändert: 16.02.2007
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung