A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Hans Prutscher

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Auszeichnungen und Ämter
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 05.12.1873 - † 25.01.1959
Geschlecht: m
Geburtsort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Sterbeort: Wien
Land: Österreich
Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
Familiäres Umfeld: Vater: Johann Prutscher (1845-1912), Tischlermeister
Mutter: Maria Tondl (1840-1909)
Ehe mit Katharina Kuser (1873-1951)
Kinder: Grete Maria (1898-1970), Elfriede Löwenstein (1900-1987), Johann später John Pritchard (1902-1959), Pius Michael (1903-1995), Dkfm. DDr.
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
o.J.Ausbildung zum Zimmermann und Maurer
o.J.als Architekt Autodidakt
mehrere Jahre als Tischler und Architekt im In- und Ausland tätig
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
o.J.Praxis im Planungsbüro Friedrich von Exter
ab 1904Zuammenarbeit mit Hermann Stierlin
ab 1898selbständiger Bauunternehmer
1911-1958Leitung des väterlichen Tischlereibetriebs
1958Befugnis zum Ziviltechniker
top
Auszeichnungen und Ämter
1926Ritterkreuz des päpstlichen Gregoriusordens
top
Vita
Hans Prutscher erlernte zunächst, wie sein Bruder Otto, das Tischlerhandwerk im väterlichen Betrieb, später auch das Maurerhandwerk, wo er harte Lehrjahre durchgestanden haben soll, die ihm jedoch ermöglichten, später auch als Architekt tätig zu werden. Als Tischler und Architekt war er in verschiedenen Bauunternehmen und Architektenbüros in der österreichischen Monarchie, in England und der Schweiz tätig. In Wien arbeitete er im Planungsbüro von Friedrich von Exter, sodann bei Hermann Stierlin, mit dem er die Vestibüle der Wiener Häuser Gumpendorferstraße 74 und Franz-Josephs-Kai 5 entwarf. Ab 1898 war er selbständiger Bauunternehmer und leitete 1911–58 den väterlichen Tischlereibeitrieb.

1909 entwarf Prutscher für die Firma J.&J. Kohn und 1909–10 für die Firma Ludwig Schmitt diverse Möbel. Seine Möbel waren wiederholt auf Ausstellungen zu sehen. 1913 wurde sein Sohn Michael geboren, der nach seiner Promotion zum Doktor der Rechte und Doktor der Handelswissenschaften die Gesellenprüfung machte und im väterlichen Betrieb als Tischler arbeitete. Bis ins hohe Alter arbeitete Hans Prutscher gemeinsam mit seinem Sohn als Tischler in der eigenen „Handelsgesellschaft Johann Prutscher“. Dieser 1944 völlig vernichtete Betrieb konnte nach Kriegsende wieder aufgebaut werden.

In der Architekturszene war Hans das erfolgreichere „Spiegelbild“ seines jüngeren Bruders Otto Prutscher. Im Gegensatz zu diesem konnte er durch seinen gesellschaftlichen Umgang wichtige Auftraggeber für sich gewinnen. Schon früh hatte Hans Prutscher sich als der durchschlagkräftigere, effizientere Architekt erwiesen und er errichtete große Wohn- und Geschäftshäuser in den wirtschaftlich prosperierendsten Wiener Gemeindebezirken. Trotzdem wurde sein Beitrag zur Wiener Architektur in der Architekturgeschichtsschreibung unterschätzt. Der Grund könnte der heterogene Charakter seines Werkes sein, der oft ans Eklektische grenzt.

Am Beginn seiner Arbeit als Architekt schuf Hans Prutscher 1908 die Villa des Malers Edmund Kreczy (Wien 13, Unter-St.Veiter-Allee). 1910 baute er das Schloss Datschitz in Mähren um und 1913 schuf er den Neubau des Schlosses Heroldeck in Millstatt. Während vor dem Ersten Weltkrieg der Schwerpunkt seines Schaffens auf der Errichtung von Wohn- und Geschäftshäusern lag, baute Hans Prutscher nach dem Krieg besonders Kirchen und zahlreiche Grabmäler. Noch im Alter war er unermüdlich tätig und mit Architekturarbeiten beschäftigt. So hat er 1953, 81-jährig, den Wiederaufbau des Singer-Hauses am Stephansplatz geleitet. Hans Prutscher starb 1959 im 86. Lebensjahr in Wien.
top
Stellenwert
Die ersten Schaffensjahre Hans Prutschers sind vom starken Einfluss Otto Wagners geprägt. Das Miethaus Köhlergasse 5, Wien 18 von 1901–02 mit der gebänderten „Hosenträger“-Fassade und der strengen Aufteilung der hohen Fenster steht z.B. ganz unter dem Einfluss der Otto-Wagner-Schule, der Prutscher jedoch nie angehörte. Die Fassade kann mit dem Miethaus Köstlergasse 3, Wien 6 (1898–99), von Otto Wagner verglichen werden. Bei Prutschers Entwurf für eine Kaffeehausterrasse am Donaukanal (1898/99) mit den zwei Pavillons in Leichtstahlbeton und der Bekleidung aus Marmor- und Glasplatten ließ er sich vom Stadtbahngebäude am Karlsplatz von Otto Wagner beeinflussen. Details von Wagners Formenrepertoire finden sich auch am Entwurf für ein Landhaus im Mürzsteg um 1902.

Andere Villenbauten, wie die Villa Caton in Tulln (1903), beziehen sich auf die englischen „Country houses“ als Vorbilder. Wie in einem Brief zu entnehmen ist, verehrte Hans Prutscher auch Adolf Loos, obwohl er in seinen eigenen Bauten niemals dessen formale Strenge erreichte. Nach 1910 liegt der Schwerpunkt auf Wohn- und Geschäftshäusern in Wien, die oberflächlich dem Biedermeier Reverenz zollen, tatsächlich aber bereits Formen des Art déco der zwanziger Jahre antizipieren. So etwa im Mietshaus Danhausergasse 10, Wien 4, von 1913. Die wellenförmige Fassade mit dem extremen Relief und der Rhythmik der bandartigen Runderker erzielt eine außergewöhnliche Wirkung. Das Vorkragen der Balkone in der Form eines großen Gesimses findet man dann erst in voller Ausformung in den Pariser „maisons de rapport“ in den 20er Jahren. Das ausgeprägte Portal bringt Achleitner in Verbindung mit der finnischen Nationalromanik eines Lars Sonck. Als hervorragenden Leistung im Wohnhausbau gilt das Haus Neubaugasse 25, Wien 7, bekannt als „Elsahof“, erbaut 1911. Der Bau zeigt eine durchgestaltete Putzarchitektur mit „münchnerischem“ Einschlag (gedrechselten Holzsäulen bei den Fenstern), die in ihrem Charakter auch etwas vom „Realismus“ der Architektur der zwanziger Jahre vorwegnimmt. Das Wohn- und Theatergebäude in der Lerchenfelderstraße 35, Wien 7, geht weit über den Formenschatz des Neubiedermeier hinaus und zeigt ein Formenspiel, das im Art-deco-Stil gipfelt. In der Flächenstruktur ist die Fassade eine Paraphrase auf den Fachwerksbau. Der Kinosaal gehörte zu den schönsten öffentlichen Räumen dieser Art. Die Ausgestaltung des Saales ist jedoch zerstört und die Fassade durch eine „laute“ (F. Achleitner) Renovierung entstellt. Diese beiden Gebäude sind „das Modernste an Formfindung, was ein breites Erneuerungsstreben in der Gestaltung der Wohnbauten seit 1910 in der Wiener Architektur hervorgebracht hat“ (E. Godoli).

Nach dem Krieg baute Hans Prutscher vor allem Kirchen und schuf zahlreiche Grabmäler. Die Karmeliterkirche am Stefan Fadingerplatz, Wien 10, von 1928 war nach Plecniks wegweisender Pfarrkirche auf der Schmelz (1911) die zweite „Betonkirche“ in Wien. Nach schweren Schäden durch Fliegerbomben 1945 wurde die Kirche 1957–58 stark verändert wieder aufgebaut. Fast in allen Bauwerken Prutschers, die Monumentalität beanspruchen, äußert sich ein gewisses religiöses Pathos, das in Inschriften und bildlichen Darstellungen zum Ausdruck kommt.

Der Großteil seiner eher zum Kunstgewerblichen neigenden Architektur ist auf die Schauseite hin konzipiert und zeigt viele Details der kunstgewerblichen Schule. Das letzte Werk Hans Prutschers, das Innungshaus der Wiener Tischler von 1948 in der Ziegelofengasse, „zeigt nur mehr die Ratlosigkeit eines Architekten, der sich in den Zuständen der Nachkriegszeit nicht mehr zurechtfindet“ (F. Achleitner).
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1902Miethaus, Wien 18, Köhlergasse 5
um 1903Miethaus Wien 6, Gumpendorferstraße
1904-1905Miethaus, Wien 1, Franz-Josefs-Kai 5 (mit Hermann Stierlin)
1908Villa Kreczy, Wien 13, Münichreiterstraße 19 (damals Unter-St.-Veiter-Allee)
1910Portal und Geschäftslokal der Buchhandlung Frick, Wien 1, Graben 27 (zerstört)
1910Umbau Schloss Datschitz, Mähren / CZ (Freilegung der Kolonnaden)
1911Miethaus „Elsahof“, Wien 7, Neubaugasse 25
1911Wohn- u. Geschäftshaus C. Fromme, Wien 5, Nikolsdorfergasse 7
1912Bekleidungshaus Grünbaum, Karlsbad, Böhmen / Karlovy Vary, CZ
1912Miethaus „Paula-Hof“, Wien 7, Westbahnstraße 26
1912-1913Miethaus mit Kinosaal, Wien 7, Lerchenfelderstraße 35
1913Schloss Heroldeck, Hof, Millstatt, Ktn.
1913Miethaus „Bei den zwei Linden“, Wien 4, Danhausergasse 10
1913Hoftrakt bei Villa, Wien 18, Dr. Heinrich-Maier-Straße 33
1913-1914Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 1, Friedrichstraße 4
1923-1924Villa Hübel, Aussig / Usti nad Labem, Roosveltova 2, CZ
1924-1925Geschäftslokal Juwelier Hügler, Badgastein, Staubingerplatz, Sbg.
1953Miethaus, Wien 1, Stock-im-Eisen-Platz 1 (Wiederaufbau und Innenausstattung)

ÖFFENTLICHE BAUTEN:
1903-1905Ehem. Meidlinger Trainkaserne (heute Heckenast-Burian-Kaserne und Landesgendarmerie-Kommando für Niederösterreich), Wien 12, Ruckergasse 62 (mit Rudolf Tropsch)
1908Portal, Wien 1, Stubenring
1909Grabmal Stidl, Hoheneich, NÖ
1909Grabmal Familie Prutscher, Wien
1911Österreichischer Wirtschaftsverlag C. Fromme, Wien 5, Nikolsdorfergasse 7-11
1915Notkirche („Russenkirchlein“), Wien 10, Windtenstraße (Wagramerstraße, Wien 2 bzw. 22
1924-1926Klosterkirche zum Göttlichen Heiland, Wien 7, Kaiserstraße 23 (Erweiterung und Ausstattung)
1926Kloster der Töchter des Göttlichen Heilands, Wien 7, Kaiserstraße 25-31
1928Minoritenkonvikt, Antoniuskapelle, Wien 8, Alser Straße 17 (das Innere zerstört)
1928-1942Karmeliterkirche Maria vom Berge Karmel, Wien 10, Stefan-Fadinger-Platz 1 (nach Kriegsschäden 1957/58, Umgestaltung durch Helene Koller-Buchwieser)
1929-1931Kirche St. Josef, Bodensdorf am Ossiacher See, Ktn.
1931Inzersdorf-Neustifter Pfarrkirche Maria, Hilfe der Christen, Wien 23, Don-Bosco-Gasse 14 (1948 Umbau durch Josef Vytiska, 1966 Erweiterung durch Herbert Schmid)
1933Christkönigskirche, Wien 22, Wagramer Straße, Majolikarelief Gekreuzigter mit Soldaten (Ausführung A. Fleischmann) und Metallumfriedung (Ausführung W. Dorbrilz)
o.J.Klostergrabmal am Zentralfriedhof, Wien 10
1948-1950Innungshaus der Wiener Tischler, Wien 4, Ziegelofengasse 31 (Neugestaltung der Fassade, Kratzputzbilder von Franz Gruß)

INDUSTRIE-/GEWERBEBAUTEN:
1914Möbelfabrik J.Müller, Wien 6, Webgasse 35

INNENRAUMGESTALTUNG/DESIGN:
1904Wildbrethandlung Zitterbart, Wien 6 (Vestibül, Innenraumgestaltung)
1909Pfarrkirche Hl. Margaretha, Marchegg, NÖ (Nischenaltar)
1909Möbelentwürfe für die Firam J.&J. Kohn
1913-1919Domcafé, Wien 1
1911Herrenmodengeschäft Berecz & Lobl, Wien 1
um 1911Hutgeschäft Heinrich, Wien 1
um 1911Delikatessenhandlung Mathias Stalzer, Wien 1
um 1911Schirmgeschäft Carl Hägendorfer, Wien 1
o.J.Damensalon im Warenhaus Gustav Pollak & Bruder, Wien 1
1928Kassensaal der Wiener Städtischen Elektrizitätswerke, Wien 6, Esterházygasse 25

NICHT REALISIERTE PROJEKTE:
1899Studie zur „Dogmenkirche“
1899Fassadenstudie
um 1902Landhaus in Mürzsteg, Stmk.
1903Villa Caton, Tulln, NÖ
1903Café-Terrasse am Wiener Donaukanal
top
Primärquellen

PUBLIKATIONEN:
H. Prutscher: Auslese meiner Arbeiten 1898-1928, Wien (Wien, Selbstverlag), 1928

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
Achleitner-Archiv; Diözesanarchiv; Pfarrarchiv Mariahilf, Wien VI; Grabprotokoll, Grabinschrift, Grab: 30.01.1959 Zentralfriedhof Gr. 74 R. 30 Nr.5
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
W. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien 1989
V.J. Behal: Möbel des Jugendstils, München 1981
F. Borsi / E. Godoli: Wiener Bauten der Jahrhundertwende. Stuttgart 1985
Die christliche Kunst 26 (1929/30), S.186
G. Hájos: Hans Prutscher und einige Probleme der Wiener Architektur vor dem ersten Weltkrieg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien 30, 1978, Nr.1, S.5-6
Katalog der Ausstellung Österreichischen Kunstgewerbes 1910/11, S.11f
A.S. Levetus: Architekt Hans Prutscher, in: Moderne Bauformen 11.1912, S.570ff
ÖKT: Die Kunstdenkmäler Kärntens IV, K. Ginhart, Kunstdenkmäler des politischen Bezirks Feldkirchen, 1931, S.53
T. Pavlicek u.a. (Hrsg.): Slavne vily Usteckeho kraje. Praha 2007
A. Schestag: Arbeiten von Hans Prutscher und Hubert von Zwickle, in: Kunst und Kunsthandwerk 11.1906, S.439ff
The Studio Year Book of decorative Art, 1912, S.199
O. Uhl: Moderne Architektur in Wien von Otto Wagner bis heute, Wien 1966
H. Weihsmann: Das Rote Wien. Wien 2002

HINWEISE AUF WERKE:
Der Architekt
8.1902, T.60 (Landhaus für Mürzsteg)
9.1903, S.19 (Entwurf für eine Cafeterrasse am Wiener Donaukanal)
10.1904, T.20 (Vestibül, Wien 6, Gumpendorferstraße) / T.89, (Wildbrethandlung Zitterbart, Wien 6)
11.1905, S. 8 (Wohnhaus, Wien 1, Franz-Josefs-Kai) / S.40, T.81ff (Die k.u.k. Trainkaserne, Wien, mit Rudolf Tropsch)
14.1908, S.109, S.166 (Entwürfe zu Grabmälern, mit Hoppe Emil und Otto Prutscher) / S.181 (Portal, Wien 1, Stubenring)
15.1909, S.96 (Brunnen im Schloss Datschitz, Mähren, CZ)
19.1913, T.69 (Wohn- und Geschäftshaus, Wien 1, Friedrichstraße) / S. 85, S. 87, T. 184f (Miethaus, Wien 4, Danhausergasse 10) / S. 86, T.176f (Wohn- und Geschäftshaus, Wien 7, Lerchenfelderstraße 35)

Architektonische Rundschau
15.1909, S.76 (Brunnenhaus im Schloss Datschitz, Mähren, CZ)

Die Baukunst
2.1911, S.33ff (Hans Hauptmann: Aufgaben der Friedhofskunst-Grabmäler)

Der Bautechniker
28.1908, S.201, T.11 (Keramische Architekturen, Verkaufsbüro der Tonwaren-Abteilung, Wien1, Stubenring 24) / S.609, T.31 (Idealprojekt für eine Festtribühne) / S.609, T.31 (Fassade zu einem Bibliotheksgebäude) / S.827, T.42 (Grabmonument Kaufler am Friedhof in Pötzleinsdorf, Wien 18)
29.1909, S.137f, T.8 (Villa Kreczy, Wien 13, Unter-St.Veiter Allee 19) / S.174 (Ein Erzeugnis heimischer Keramik, Ausstellungsstand der Wienerberger Ziegelfabriks- und Baugesellschaft auf der Möbelausstellung in Wien) / S.787ff, T.41 (Gruftkapelle der Fam. Stiedl in Hoheneich)
30.1910, S.641f (Der keramische Pavillon in der Jagdausstellung, Wien)
32.1912, S.181ff (Geschäftshaus der Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung Carl Fromme, Wien 5, Nikolsdorfergasse 7-11) / S.219, T.2 (Säulenhalle im Schloss Datschitz, Mähren)
33.1913, S.97, T.6 (Geschäftslokal des Hauses Heinrich Grünbaum, Karlsbad) / S.205ff, T.10 (Wohn-und Geschäftshaus, wien 7, Westbahnstraße 26) / S.625f, T.27 (Geschäfts- und Wohnhaus, Wien 1, Friedrichstraße) / S.801, T.35 (Wohn- und Geschäftshaus, Wien 5, Neubaugasse 25)
34.1914, S.501ff, T.27 (Wohn- und Geschäftshaus mit Kino, Wien 7, Lerchenfelderstraße 35)
35.1915, S. 281ff, T.36 (Klosterkirche in Wien 10, Spinnerin am Kreuz, Triesterstraße)
37.1917, S.121f (Kriegskapelle, Wien 2, Wagramerstraße) / S.233 (Geschäftslokal, Wien 1, Bellariastraße 12)

Innendekoration
16.1905 S.42 (Vestibül eines Wiener Hauses) / S.44f (Verkaufslokal Zitterbach) / S.46 (Kamin eines Empfangszimmers)

Interieur
4.1903, S.39f (Schlafzimmer)
8.1907, T.57ff, T.67, T.88f (Atelier Heinrich Grünbaum, Wien)
12.1911, T.67 Hutgeschäft Heinrich, Wien 1 / S.67, T.71 (Damensalon im Warenhaus Gustav Pollak & Bruder, Wien 1) / T.68 (Delikatessenhandlung Mathias Stalzer, Wien 1) / S.65f, T.69 (Herrenmodengeschäft Berecz & Lobl, Wien 1) / T.70 (Schirmgeschäft Carl Hägendorfer, Wien 1)
14.1913, S.66ff (Domcafe, Wien 1)

Moderne Bauformen
8.1909, S.239f (Wohnhaus in Wien)
11.1912, S.570ff A.S. Levetus: (Der Architekt Hans Prutscher in Wien, Wohn- und Geschäftshaus, Wien 7, Neubaugasse)

Österr. Wochenschr. f. d. öffentlichen Baudienst
18.1912, S.525f, T.46ff (Die Fundierung des neuen Kurpalastes in Abbazia, Hoppe Emil, Kammerer Marcel, Schönthal Otto, Seidel Otto, Prutscher Hans)

WBIZ
30.1913, S.278, T.629 (Miethaus Elsahof, Wien 7, Neubaugasse 25
31.1914, S.99, T.60 (F. Feldegg: Das neue Wiener Zinshaus, Wien 7, Westbahnstraße 26)

ZÖIAV
65.1913, S.516ff (Internationale Baufachausstellung Leipzig 1913, Österreich-Haus)

NACHSCHLAGEWERKE:
Dehio 1; Dehio 2; Dehio 3; Dehio NÖ I; Achl. I; Achl. III/1; Achl. III/2
S. Waetzoldt: Bibliographie zur Architektur im 19.Jh. Nendeln 1977

LEXIKA:
AKL; ThB; Vollmer

INTERNETLINKS:
http://www.sakralekunst.at/wien/wien_7_kloster_kirche/eirichtung.htm
http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.p/p912576.htm
Info zu Michael P.: http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1964/0664.htm
top
Anmerkungen
Eingegeben von: Petra Schumann
Eingegeben am: 17.12.2003
Zuletzt geändert: 18.08.2008
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung