A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Eugen Sehnal

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Auszeichnungen und Ämter
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 22.12.1851 - † 12.09.1910
Geschlecht: m
Geburtsort: Kufstein, Tirol
Land: Österreich
damaliger Name: Kaisertum Österreich
Sterbeort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Titel: k. u. k. Baurat
Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
Berufsbezeichnung: Baumeister und Architekt
Familiäres Umfeld: Vater: Anton S., Polizeiarzt
Mutter: Magdalena, geb. Schmid
Ehe (1877) mit Charlotte Gärtner (1852-1915)
Kinder: Olga (*1878), Irene(1879-1948) und Bertha (*1880), verh. Pokorny, Richard (1882-1925), Musiker
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
o.J.Oberrealschule Wien Schottenfeld
1869-1873Technische Hochschule Wien (u.a. bei Heinrich Ferstel u. Karl König)
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
ca. 1875-1910als Architekt in Wien und Niederösterreich tätig
top
Auszeichnungen und Ämter
1889Goldenes Verdienstkreuz mit Krone
1897Baurat
1898-1903Bausachverständiger der Baudeputation für Wien
1905Befugnis zum behördlich autorisierten Architekten
1908-1910Bauschätzmeister beim Hofmarschallamt
top
Mitgliedschaften
ab 1888Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens (o. J. Mitglied des Architecten-Clubs)
ab 1908Zentralvereinigung der Architekten Österreichs
top
Vita
Eugen Sehnal wurde als Sohn eines Polizeiarztes in Tirol geboren, verbrachte seine Schulzeit jedoch bereits in Wien. Seine Ausbildung erhielt er an der Technischen Hochschule bei Heinrich Ferstel und Karl König.

Praktisch unmittelbar nach Abschluss seines Studiums erhielt Sehnal bereits die ersten Aufträge, wie die Planung der evangelischen Kirche in Mödling. Infolge der Industrialisierung und des Bevölkerungszuwachses bestand generell im Raum von Wien und Niederösterreich gegen Ende des 19. Jh.s ein erhöhter Bedarf der Kommunen, eine entsprechende Infrastruktur auszubauen. Sehnal konnte daher in den folgenden Jahren eine Reihe von öffentlichen Bauten, wie zahlreiche Spitäler, Schulen und Amtsgebäude, errichten. Besonders erwähnenswert sind hier einige prominente Gebäude in St.Pölten und Mödling, die zum Teil bis heute das Stadtbild prägen. Daneben war Sehnal aber auch im privaten Wohnbaubereich tätig und trat zum Teil selbst als Bauherr auf. Gegen Ende seiner Karriere erhielt er das äußerst ehrenvolle Amt eines Bauschätzers im Obersthofmarschallamt.

Sehnal starb völlig unerwartet im 59. Lebensjahr an den Folgen eines Schlaganfalls, den er am Wiener Südbahnhof erlitten hatte. Er hinterließ seiner Witwe und seinen vier Kindern ein nicht unbedeutendes Vermögen.
top
Stellenwert
Eugen Sehnal war ein typischer Vertreter des Späthistorismus, der das Formenrepertoire aller historischen Stile beherrschte und entsprechend dem damaligen Kanon zum Einsatz brachte.

Sehnals Wohnbauten – weitgehend Miethäuser für den gehobenen Bedarf – sind solide Gebrauchsarchitektur. Während sich der Architekt in seinen frühen Bauten an der Renaissance orientierte, bevorzugte er späterhin einen eher neobarocken Duktus, der zuletzt sogar zaghaft secessionistische Ansätze zeigt, wie das Miethaus Wien 4, Margaretenstraße 29 belegt.

Den Schwerpunkt von Sehnals Tätigkeit stellten jedoch öffentliche Bauten dar, wobei das Formenvokabular mit großer Exaktheit auf den jeweiligen Bautypus abgestimmt war. Für die zahlreichen Amtshäuser, denen in kleineren Orten häufig weitere kommunale Einrichtungen – vor allem Sparkassen – angeschlossen waren, setzte der Architekt zumeist einen der deutschen Renaissance entlehnten Formenapparat ein. Mittels reich dekorierter Giebel, elaborierter Turmaufbauten und anderer architektonischer Versatzstücke werden die Gebäude repräsentativ überhöht. Durch den Einsatz verschiedener Werkstoffe, wie Putz, Haustein oder Klinker, kommen auch häufig chromatische Effekte zur Wirkung. Das wahrscheinlich bedeutendste Werk Sehnals, der großen Komplex der Hyrtl-Stiftung in Mödling in Niederösterreich, der ein Waisenheim und diverse Folgeeinrichtungen umfasst, geht in der Strukturierung der Anlage auf den Typus eines englischen Universitätscampus zurück. Demgemäß lehnen sich auch die in Sichtziegelbauweise errichteten Stiftungsgebäude durch den Einsatz von neogotischen Architekturelementen assiozativ an den englischen Tudor-Stil an.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1875Miethaus, Wien 3, Reisnerstraße 36 / Neulinggasse 35
1878Villa Fichtenhof, Mödling, NÖ, Pfarrgasse 13-15
1879Wohn- u. Geschäftshaus Posthof, Mödling, NÖ, Schrannenplatz 3
1882Neubau des Ostflügels des Palais Silva-Tarouca, Wien 3, Salmgasse 4
um 1885Villa Nagler, Kaltenleutgeben, NÖ, Hauptstraße 138
1887-1888Miethäuser, Wien 15, Sechshauser Gürtel 1-5
1889Miethaus, Wien 4, Kleine Neugasse 14
1889-1890Cottageanlage Breitensee (Hütteldorf)
1901Miethaus, St.Pölten, NÖ, Kremser Gasse / Bahnhofsplatz
1902Villa Junghernegg, Lilienfeld-Dörfl, NÖ, Jungherrntalstraße 19
1904Miethaus, Wien 4, Margaretenstraße 29

ÖFFENTLICHE BAUTEN:
1874Gruftkapellen der Familien Hyrtl, Vargemont u. Schöffel, Mödling, NÖ
1874evangelische Kirche A.B., Mödling, NÖ, Scheffergasse 8
1884Städtisches Sparkassengebäude, St.Pölten, NÖ, Domplatz
1884Amtshaus Wien 15, Ullmannstraße 44
1886Waisenanstalt mit angeschlossenem Schulgebäude und Waisenhauskirche (Hyrtl-Stiftung), Mödling, NÖ, Hyrtlplatz
1886-1889Waisenanstalt Sieberer Stiftung, Innsbruck, Tirol, Siebererstraße 1
1891Baumgartner Casino, Wien 14, Linzer Straße 297
1895Amtshaus Wien 12, Schönbrunner Straße 259
1890-1900Kaiserin-Elisabeth-Spital, Wien 15, Hugelgasse 1-3 / Holochergasse (mit Franz Berger)
1893Umgestaltung u. Neufassadierung des Stadttheaters St.Pölten, NÖ
1893Postgebäude St.Pölten, NÖ, Wiener Straße 12
um 1894Krankenhaus in Neunkirchen, NÖ
1894-1895Franz-Josefs-Spital, St.Pölten, NÖ, Propst-Führer-Straße 4
1896Bezirkshauptmannschaft Mödling, NÖ, Klostergasse 4
1897Gericht- u. Amtsgebäude Poysdorf, NÖ, Wiener Straße 1
1897Rathaus Amstetten, NÖ, Hauptplatz 31
1901Rathaus Mistelbach, NÖ, Hauptplatz 4-6
1908-1909Krankenhaus Mistelbach, NÖ
um 1908Rathaus Zistersdorf, NÖ, Hauptstraße 35

NICHT REALISIERTE PROJEKTE:
1891Sparkassa Baden (Wettbewerb, ein 1.Preis)
top
Primärquellen

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
TUWA; Pfarre Kaltenleutgeben, NÖ (Matrikenstelle)
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
Fremdenblatt 13.9.1910 (Nachruf)
A. Hermann: Geschichte d. Stadt St.Pölten. St.Pölten 1930
E. Hofmockl: Wiener Heilanstalten. Wien 1901
C. Jäger: Österreichische Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts. Wien-Graz 2005
Th. Karl: Eugen Sehnal. In: Amtsblatt d. Stadt St.Pölten (Mitteilungsblatt d. Kulturamtes 40) 1991, F.3, S.10
K.M. Kisler: Eugen Sehnal. In: NÖ Kulturberichte Dezember 1987, S.9
W. Kitlitschka: Historismus und Jugendstil in Niederösterreich. St. Pölten 1984
Neue freie Presse 13.9.1910 (Nachruf)
Neues Wiener Tagblatt 13.9.1910 (Nachruf)
ÖKT 44: G. Hajos: Die Profanbauten des III., IV., und V. Bezirks. Wien 1980
ÖKT 54: Th. Karl: die Kunstdenkmäler der Stadt St.Pölten. Wien 1999
M. Paul: Technischer Führer durch Wien. Wien 1910

HINWEISE AUF WERKE:
Der Bautechniker
5.1885, S.173f (Sparkassengebäude St. Pölten) / S.211 (Villa Fichtenhof, Mödling)

Neubauten und Concurrenzen
1.1895, S.69ff, T.50 (Kaiser-Franz-Josef-Spital, St. Pölten)

Österr. Monatsschrift für den öffentlichen Baudienst
4.1898, S.234, T.31ff (Stiftungspavillon des Elisabethspitales)

WBIZ
2. 1885, S.455f, T.173 (Rathaus in Sechshaus, jetzt Amtshaus d. 15. Bezirks)
4. 1886/7, S.560 (Elisabeth-Spital)
13. 1895/6, S.32f (Krankenhaus St. Pölten) / S.155 (Krankenhaus in Neunkirchen)
27. 1909/10, S.121f (Rathaus in Zistersdorf)

NACHSCHLAGEWERKE:
Dehio Wien/2 (II.-IX.u.XX.Bez.); Dehio Wien/3 (X.-XIX.u.XXI.-XXIII.Bez.); Dehio/NÖ Nord; Dehio/NÖ Süd; Dehio/Tirol
S. Waetzoldt: Bibliographie zur Architektur im 19.Jh. Nendeln 1977

LEXIKA:
H. Kosel: Deutsch-österr. Künstler- u. Schriftstellerlexikon. Wien 1902
ThB 29/30; ÖBL 12 (55. Lfrg.)
top
Anmerkungen
Eingegeben von: Ursula Prokop
Eingegeben am: 01.05.2006
Zuletzt geändert: 11.05.2007
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung